Das problem ist doch eher, das die tankstellen als Beispiel einen 50.000L dieseltank haben und diesen mit "billigerem" diesel mit weniger winterzusätzen gefüllt haben, jetzt schlägt das wetter unerwartet um, statt +5 binnen 3-4Tagen -20 aber im tank der tanke sind noch 40.000L da hilt es dann auch nicht den mit mehr additiven versetzten guten winterdiesel drauf zu kippen....
das ist bei uns vor ein paar jahren auch mal passiert (wir hatten bis - 29°) da hat es alle getroffen die an Marken tanken getankt hatten, Kaufland KECK HEM und Co hatten keine Proleme....Damal war ich als abschlepper unterwegs, ne Kurze Nachfrage wo sie getankt haben hat meist schon geholfen, um zu klären warum ihr auto ausgegangen oder garnicht erst angesprungen ist.
Ich Hatte damals nen Atego den hab ich einfach die Ganzen tage durchlaufen lassen und den tank nur 2/3 leer gefahren, der MAN LE aus unserer firma haben die aller paar stunden wieder abschleppen müssen da er es mit seiner dieselheizung nicht geschaft hat den diesel im tank flüssig zu halten.
Also wenn mein Campo aufgrund der Kälte nicht will, bleibt erhalt stehen (ist bis jetzt noch nicht vorgekommen), das klingt zwar nerfig für viele, aber selbst in der Firma wo ich jetzt arbeite wird das so gehandhabt, die MAN`s bleiben (LEIDER

ich fahr selbst einen 8x4) als erstes liegen oder springen an und nach 1 Min gehen sie aus, also bleiben sie stehen und wenn s wieder wärmer ist gehts ohne reparaturkosten weiter. Das geht aber nur im Nahverkehr. Die Fernfahrer müssen halt den motor laufen lassen. das ist mitm PKW im Wohngebiet natürlich schwierig......
Mit den additiven hab ich keine Erfahrung, kann man das damit auch übertreiben??? (und evtl schaden anrichten?) ich mein das so man tankt den Winterdiesel mit Bioanteil der dann damit er überhaupt funktioniert mit Additiven vollgepumpt ist, wenn man es dann noch "gut" meint und ein Winteradditiv draufschüttet, was ist denn dann????
