Kupplung
Moderatoren: Der Ralf, karman911
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Kupplung
Hallo zusammen , als erstes mal ein Danke für die Aufnahme!
Also ich fahre einen Campo 3,1 doppelkabine aus 1999.. eigentlich ist der soweit echt in Schuss.
Aber seit kurzem macht mir die Kupplung Probleme.Und zwar geht das Pedal ganz leicht zu treten und bekomme
fast keinen Gang rein.
Wenn ich aber mehrmals pumpe dann gehts besser .
Weiss jemand Rat ??
Also ich fahre einen Campo 3,1 doppelkabine aus 1999.. eigentlich ist der soweit echt in Schuss.
Aber seit kurzem macht mir die Kupplung Probleme.Und zwar geht das Pedal ganz leicht zu treten und bekomme
fast keinen Gang rein.
Wenn ich aber mehrmals pumpe dann gehts besser .
Weiss jemand Rat ??
- LakeofTears
- Kühlerfigur
- Beiträge: 20
- Registriert: Dienstag 11. März 2014, 15:33
- Fahrzeug: Monza A2 3,0i Vectra C 2,2DTI Frontera B 2,2DTH
- Wohnort: 66909 Langenbach/Pfalz
Re: Kupplung
Nabend,
das Problem hatte ich bei meinem Frontera, hast du mal die Kupplung entlüftet??
Grüße Jörg
das Problem hatte ich bei meinem Frontera, hast du mal die Kupplung entlüftet??
Grüße Jörg

Alltag: Vectra C 2.2.DTI GTS
Arbeit: Frontera B 2.2 DTI Laaaaang
Spaß: Monza 3.0i GSE
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Re: Kupplung
Also ich muss dazu sagen das ich versuche soviel wie geht selbst zu machen .
Wie entlüfte ich denn eine Kupplung
Wie entlüfte ich denn eine Kupplung
- LakeofTears
- Kühlerfigur
- Beiträge: 20
- Registriert: Dienstag 11. März 2014, 15:33
- Fahrzeug: Monza A2 3,0i Vectra C 2,2DTI Frontera B 2,2DTH
- Wohnort: 66909 Langenbach/Pfalz
Re: Kupplung
ui, okay, sorry
ich hoffe es ist gleich wie beim Frontera , hier mal eine kurz beschreibung wie ich es mache, zweite Peron dazu nehemen!
Motorhaube auf, nun ist in der nähe des bremskraftverstärkers ein kleiner Behälter, den dreh ich auf und stell die zweite Person mit nem Töpfchen neuer Bremsflüssigkeit daneben.
Dann Krabbel ich unter die Beifahrerseite, dort solltest du am Getriebe anfang auch gleich schon den Kupplungsgeber sehen, der betatigung nachegehen siehst du den Zylinder welcher am Getriebeflansch angeschraubt ist, dieser hat einen Nippel (Sieht aus wie am Bremssattel) an dem nun Entlüften mit einem Unterdruckgerät währen die zweite Person oben munter nachfüllt
.
Ich hab immer ca 100/150 ml rauslaufenlassen, es kamen so nach 70ml immer schon Luftblasen. Wenn du damit fertig bist, wieder die Staubkappe auf den nippel und den deckel auf den Behälter. Wenn du nun einsteigst müsstest du auch schon gleich einen großen unterschied merken. Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Alternativ kannst du auch hier die Suche nutzen, wo es eine Anleitung mit eventuellen bildern gibt.
http://trooperwelt.de/viewtopic.php?t=13323 in dem Beitrag mal schauen...

ich hoffe es ist gleich wie beim Frontera , hier mal eine kurz beschreibung wie ich es mache, zweite Peron dazu nehemen!
Motorhaube auf, nun ist in der nähe des bremskraftverstärkers ein kleiner Behälter, den dreh ich auf und stell die zweite Person mit nem Töpfchen neuer Bremsflüssigkeit daneben.
Dann Krabbel ich unter die Beifahrerseite, dort solltest du am Getriebe anfang auch gleich schon den Kupplungsgeber sehen, der betatigung nachegehen siehst du den Zylinder welcher am Getriebeflansch angeschraubt ist, dieser hat einen Nippel (Sieht aus wie am Bremssattel) an dem nun Entlüften mit einem Unterdruckgerät währen die zweite Person oben munter nachfüllt

Ich hab immer ca 100/150 ml rauslaufenlassen, es kamen so nach 70ml immer schon Luftblasen. Wenn du damit fertig bist, wieder die Staubkappe auf den nippel und den deckel auf den Behälter. Wenn du nun einsteigst müsstest du auch schon gleich einen großen unterschied merken. Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Alternativ kannst du auch hier die Suche nutzen, wo es eine Anleitung mit eventuellen bildern gibt.
http://trooperwelt.de/viewtopic.php?t=13323 in dem Beitrag mal schauen...

Alltag: Vectra C 2.2.DTI GTS
Arbeit: Frontera B 2.2 DTI Laaaaang
Spaß: Monza 3.0i GSE
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Re: Kupplung
danke für die Beschreibung ........ich werde es morgen mal versuchen und berichte 

- LakeofTears
- Kühlerfigur
- Beiträge: 20
- Registriert: Dienstag 11. März 2014, 15:33
- Fahrzeug: Monza A2 3,0i Vectra C 2,2DTI Frontera B 2,2DTH
- Wohnort: 66909 Langenbach/Pfalz
Re: Kupplung
Auf jeden Fall, bei weiteren Problemen einfach melden
Ist etwas umständlich das ganze, aber wenn man es einmal gemacht hat ist es ganz locker. Auf jeden fall auch mal den Zylinder nachschauen ob der noch Dicht ist, bei meinem alten damals war der nur ein bissl feucht und es hat zum gleichen Problem geführt. Alternativ kann es natürlich auch sein dass einfach nur etwas flüssigkeit fehlt...


Alltag: Vectra C 2.2.DTI GTS
Arbeit: Frontera B 2.2 DTI Laaaaang
Spaß: Monza 3.0i GSE
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Re: Kupplung
Achso, eins noch.
Wenn ich ne Zeit gefahren bin wird es besser mit
dem Druck auf dem Pedal .
Wenn ich ne Zeit gefahren bin wird es besser mit
dem Druck auf dem Pedal .
- LakeofTears
- Kühlerfigur
- Beiträge: 20
- Registriert: Dienstag 11. März 2014, 15:33
- Fahrzeug: Monza A2 3,0i Vectra C 2,2DTI Frontera B 2,2DTH
- Wohnort: 66909 Langenbach/Pfalz
Re: Kupplung
okay, ich würde erst mal schauen wieviel noch drin ist, im behälter. Hört sich schon fast nach dem Zilynder an
Bremsflüssigkeit kostet auch nicht gerade die welt, vielleicht mal komplett wechseln. Ist auf jeden fall ein versuch, ausprobieren, Fahren, abwarten
Eventuell auch mal mit einem Schweißspiegel den Anschluss nachschauen welcher von oben mit dem 6er rohr an den Zylinder geht...



Alltag: Vectra C 2.2.DTI GTS
Arbeit: Frontera B 2.2 DTI Laaaaang
Spaß: Monza 3.0i GSE
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Re: Kupplung
Hallo zusammen ,
also nochmal zu meinem Problem mit der Kupplung.
Hab heute mal entlüftet und jetzt fühlt es sich schon besser an.
Ganz ok isses noch nicht, muss das wohl noch mal wiederholen.
also nochmal zu meinem Problem mit der Kupplung.
Hab heute mal entlüftet und jetzt fühlt es sich schon besser an.
Ganz ok isses noch nicht, muss das wohl noch mal wiederholen.
- LakeofTears
- Kühlerfigur
- Beiträge: 20
- Registriert: Dienstag 11. März 2014, 15:33
- Fahrzeug: Monza A2 3,0i Vectra C 2,2DTI Frontera B 2,2DTH
- Wohnort: 66909 Langenbach/Pfalz
Re: Kupplung
Moin,
na wenigstens etwas, wieviel von dem Süppchen hast du denn rauslaufen lassen bzw nachgefüllt? Intressantwäre vielleicht auch zu wissen ob es Tasächlich von der Bauteilanordung genau so ist wie beim Frontera
na wenigstens etwas, wieviel von dem Süppchen hast du denn rauslaufen lassen bzw nachgefüllt? Intressantwäre vielleicht auch zu wissen ob es Tasächlich von der Bauteilanordung genau so ist wie beim Frontera


Alltag: Vectra C 2.2.DTI GTS
Arbeit: Frontera B 2.2 DTI Laaaaang
Spaß: Monza 3.0i GSE
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 20:02
- Fahrzeug: opel campo 3,1
- Wohnort: 56626 andernach
Re: Kupplung
also es ist beim campo so wie du es gestern beschriebn hast.
also anscheinend gleich
also anscheinend gleich
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 233
- Registriert: Donnerstag 10. Juli 2014, 22:42
- Fahrzeug: Opel Campo 3.1 SZM
- Wohnort: Sachsen
Re: Kupplung
Willkommen im Forum.
Falls Du mit dem Entlüften keinen echten Erfolg hast, dann würde ich auf ein Problem mit dem Kupplungs-Geberzylinder tippen.
Bei meinem Campo Bj.95 war da nach ca. 120 Tkm die Manschette verschlissen. Bei Opel gab es damals einen Rep.-Satz dafür.
Falls Du mit dem Entlüften keinen echten Erfolg hast, dann würde ich auf ein Problem mit dem Kupplungs-Geberzylinder tippen.
Bei meinem Campo Bj.95 war da nach ca. 120 Tkm die Manschette verschlissen. Bei Opel gab es damals einen Rep.-Satz dafür.