Alte leier freilaufnabe
Moderatoren: Der Ralf, karman911
- Montereyalain
- Frischfleisch
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 04:22
- Fahrzeug: opel moterey jgh 93 3,2l V6
- Wohnort: walensee
Alte leier freilaufnabe
Guten Abend Gemeinde
Heisse alain bin 22j und komme aus der schweiz.
Habe ein monterey 93jhg
Jetzt habe ich merken müssen das meine freilaufnabe kaputt ist. Jetzt ist die frage ob ich anstatt der automatischen nabe eine manuelle nabe verbauen kann.
Heisse alain bin 22j und komme aus der schweiz.
Habe ein monterey 93jhg
Jetzt habe ich merken müssen das meine freilaufnabe kaputt ist. Jetzt ist die frage ob ich anstatt der automatischen nabe eine manuelle nabe verbauen kann.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 52
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 23:11
- Fahrzeug: Isuzu Trooper Magic II. UBS 2,6
- Wohnort: Rosenheim
Re: Alte leier freilaufnabe
Du müßtes halt zwei einbauen. Du darfst halt immer aussteigen um die Naben zu trennen. Ich hab auch schon zweimal welche gewechselt aber da sie nicht zu teuer sind leiste ich mir den Luxus NICHT aussteigen zu müssen wenn ich den Allrad rausnehme.
- iltisdoktor
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 106
- Registriert: Dienstag 4. Juli 2006, 18:53
Re: Alte leier freilaufnabe
Die manuellen Naben haben für mich einen weiterten Vorteil :
Ich kann meinen Hänger in 4L rangieren ohne das der Allrad drin ist.
Gruß Andreas
Ich kann meinen Hänger in 4L rangieren ohne das der Allrad drin ist.
Gruß Andreas
-
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 17695
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 16:18
- Fahrzeug: meins
- Wohnort: zu Hause
Re: Alte leier freilaufnabe
könntest auch nur eine umrüsten, dann brauchst auch nur eine manuell umstellen und rangieren im L-Modus ohne Allrad ginge dann auch 


- Asconajuenger
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 8931
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 19:04
Re: Alte leier freilaufnabe
Im Gelände haben manuelle Naben auch nur Vorteil.
Musst du mal etwas zurück fahren entriegeln sich die Automatischen Naben gerne, fährst du dann wieder vorwärts, dann dauert das wieder etwas bis sie verriegeln.
In engen Passagen nicht von Vorteil.
Musst du mal etwas zurück fahren entriegeln sich die Automatischen Naben gerne, fährst du dann wieder vorwärts, dann dauert das wieder etwas bis sie verriegeln.
In engen Passagen nicht von Vorteil.
Mfg Richy
Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/

Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1220
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Alte leier freilaufnabe
und im Schiebebetrieb bei steilen Bergab Passagen können sich die Automatiknaben entriegeln, dann ist die Motorbremswirkung nur noch auf der Hinterachse.
Dies und die Möglichkeit (4)L im Rangierbetrieb einsetzen zu können, hat mich bewogen auf manuelle Naben um zu bauen.
Dies und die Möglichkeit (4)L im Rangierbetrieb einsetzen zu können, hat mich bewogen auf manuelle Naben um zu bauen.
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5409
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Alte leier freilaufnabe
Was ihr den Dingern an Bedeutung beimesst...
Ich hatte noch nie ärger mit dem verriegeln, immer nur mit dem entriegeln. Und dann wird während des normalen fahrbetriebs der allradhebel kurz an getippt und gut ist. Ansonsten versuche ich die Nutzung des allrades zu vermeiden, wo er nicht gebraucht wird. Dann muss man bei einer engen stelle auch nicht mehrfach zurücksetzen sondern kann normal lenken und erschrickt auch nicht vor dem Verlust der Motorbremse auf der Vorderachse...
Ich hatte noch nie ärger mit dem verriegeln, immer nur mit dem entriegeln. Und dann wird während des normalen fahrbetriebs der allradhebel kurz an getippt und gut ist. Ansonsten versuche ich die Nutzung des allrades zu vermeiden, wo er nicht gebraucht wird. Dann muss man bei einer engen stelle auch nicht mehrfach zurücksetzen sondern kann normal lenken und erschrickt auch nicht vor dem Verlust der Motorbremse auf der Vorderachse...
-
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 17695
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 16:18
- Fahrzeug: meins
- Wohnort: zu Hause
Re: Alte leier freilaufnabe
Manche messen dem Ding sogar so eine Bedeutung zu, dass sie die elektrische Schaltung "austricksen", um wie bei den Manuellen im 2WD Low Modus fahren zu können. 


- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5409
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Alte leier freilaufnabe
Ach das mit dem kupplung schonenden hängerbetrieb um low ist schon ganz praktisch. Und wenn das elektrisch zu beeinflussen geht, umso besser.
Aber das geht beim a nicht und gut. Dann wird halt so rangiert. Die paar male macht der a das schon mit. Umgekehrt müsste ich sonst ja ausgerechnet dort, wo ich den allrad brauche aussteigen und an den Rädern rumfummeln. Schönstes Interieur hin oder her, aber die sauerei brauche ich zumindest innen nicht...
Aber das geht beim a nicht und gut. Dann wird halt so rangiert. Die paar male macht der a das schon mit. Umgekehrt müsste ich sonst ja ausgerechnet dort, wo ich den allrad brauche aussteigen und an den Rädern rumfummeln. Schönstes Interieur hin oder her, aber die sauerei brauche ich zumindest innen nicht...
- Asconajuenger
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 8931
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 19:04
Re: Alte leier freilaufnabe
Da spricht der Absolute Geländespezialist!
Vorsicht!

Vorsicht!



Mfg Richy
Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/

Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/
- Montereyalain
- Frischfleisch
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 04:22
- Fahrzeug: opel moterey jgh 93 3,2l V6
- Wohnort: walensee
Re: Alte leier freilaufnabe
Vielen dank eratmals für die antworten.
Da es mich jetzt mehrmals gedreht hatt und ich mehrere male stecken geblieben bin weill mein allrad aufhörte zu arbeiten muss ich jetzt ne lösung finden. Bei uns in der schweiz habe ich bis jetzt nur die manuellen gefunden und denke die sagen mir mehr zu. Die frage ist nur ob diese passen die ich dagefunden habe. Weiss das jemand hier?
Monterey jgh 93 3,2l V6
Lieber gruss
Da es mich jetzt mehrmals gedreht hatt und ich mehrere male stecken geblieben bin weill mein allrad aufhörte zu arbeiten muss ich jetzt ne lösung finden. Bei uns in der schweiz habe ich bis jetzt nur die manuellen gefunden und denke die sagen mir mehr zu. Die frage ist nur ob diese passen die ich dagefunden habe. Weiss das jemand hier?
Monterey jgh 93 3,2l V6

Lieber gruss
- Montereyalain
- Frischfleisch
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 04:22
- Fahrzeug: opel moterey jgh 93 3,2l V6
- Wohnort: walensee
Re: Alte leier freilaufnabe
So freilaufnaben sind montiert passen genau.
Kosten 260 schweizer Franken.
Kosten 260 schweizer Franken.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 52
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 23:11
- Fahrzeug: Isuzu Trooper Magic II. UBS 2,6
- Wohnort: Rosenheim
Re: Alte leier freilaufnabe
Ich hab die Post durchgeackert aber das hier ist die Story vom toten Hund.
Möchte sich die Welle schneller drehen als die Nabe wird über zwei Zahnkränze . die auseinander gedrückt werden der Kraftschluß hergestellt ... egal in welche Richtung das Rad dreht. Der Kraftschluß ist daher bei Vorwärts UND beim Rückwärtsfahren gegeben. Natürlich auch im Schubbetrieb. Da entriegelt sich garnix.
Das aber immer mit der Maßgabe, daß über das zugeschaltete Verteilergetriebe Drehmoment auf der Antriebswelle anliegt.
Auf trockener Straße sind beide beim Rangieren gleich bescheuert zu fahren wenn der Allrad drin ist
Bei einer mechanischen Nabe wird der Kraftschluß mittels einer Klauenkupplung hergestellt. Bei einer automatischen durch den Drehzahlunterschied zwischen Nabe und Antriebswelle.Wilddieb hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Dezember 2016, 13:47und im Schiebebetrieb bei steilen Bergab Passagen können sich die Automatiknaben entriegeln, dann ist die Motorbremswirkung nur noch auf der Hinterachse.
Dies und die Möglichkeit (4)L im Rangierbetrieb einsetzen zu können, hat mich bewogen auf manuelle Naben um zu bauen.
Möchte sich die Welle schneller drehen als die Nabe wird über zwei Zahnkränze . die auseinander gedrückt werden der Kraftschluß hergestellt ... egal in welche Richtung das Rad dreht. Der Kraftschluß ist daher bei Vorwärts UND beim Rückwärtsfahren gegeben. Natürlich auch im Schubbetrieb. Da entriegelt sich garnix.
Das aber immer mit der Maßgabe, daß über das zugeschaltete Verteilergetriebe Drehmoment auf der Antriebswelle anliegt.
Auf trockener Straße sind beide beim Rangieren gleich bescheuert zu fahren wenn der Allrad drin ist
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1220
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Alte leier freilaufnabe
... Das aber immer mit der Maßgabe, daß über das zugeschaltete Verteilergetriebe Drehmoment auf der Antriebswelle anliegt. ...moary hat geschrieben: ↑Freitag 20. Januar 2017, 16:45Ich hab die Post durchgeackert aber das hier ist die Story vom toten Hund.Bei einer mechanischen Nabe wird der Kraftschluß mittels einer Klauenkupplung hergestellt. Bei einer automatischen durch den Drehzahlunterschied zwischen Nabe und Antriebswelle.Wilddieb hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Dezember 2016, 13:47und im Schiebebetrieb bei steilen Bergab Passagen können sich die Automatiknaben entriegeln, dann ist die Motorbremswirkung nur noch auf der Hinterachse.
Dies und die Möglichkeit (4)L im Rangierbetrieb einsetzen zu können, hat mich bewogen auf manuelle Naben um zu bauen.
Möchte sich die Welle schneller drehen als die Nabe wird über zwei Zahnkränze . die auseinander gedrückt werden der Kraftschluß hergestellt ... egal in welche Richtung das Rad dreht. Der Kraftschluß ist daher bei Vorwärts UND beim Rückwärtsfahren gegeben. Natürlich auch im Schubbetrieb. Da entriegelt sich garnix.
Das aber immer mit der Maßgabe, daß über das zugeschaltete Verteilergetriebe Drehmoment auf der Antriebswelle anliegt.
Auf trockener Straße sind beide beim Rangieren gleich bescheuert zu fahren wenn der Allrad drin ist
Genau da liegt der Hund begraben.
Beim Bergabfahren im Schiebebetrieb kann es passieren, daß eben kein Drehmoment anliegt, da kann die Automatik-Nabe entriegeln.
Ich spreche vom Geländebetrieb mit "schlüpfrigem"

... Auf trockener Straße sind beide beim Rangieren gleich bescheuert zu fahren wenn der Allrad drin ist ...
Eben nicht!
Den bei entriegelten manuellen Naben ist auch im 4L Betrieb kein Kraftschluß an den Vorderträdern und so kann man z.B einen schweren Anhänger sehr Kupplungsschonend rangieren!
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 52
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 23:11
- Fahrzeug: Isuzu Trooper Magic II. UBS 2,6
- Wohnort: Rosenheim
Re: Alte leier freilaufnabe
Egal .. kann ich so nicht nachvollziehen da ich schon mal am Limit fahre. Da ich meine Naben vo Zeit zu Zeit checke habe ich sie, bei meinem fast 30 Jährigen, zweimal erneuert. Bin halt eine faule Sau .. deswegen Automatik-Naben
Bei manuellen wäre das Verteilergetriebe ständig am mitrödeln wenn man sie nicht ausschaltet. Braucht's nicht
Gruß Moary

Bei manuellen wäre das Verteilergetriebe ständig am mitrödeln wenn man sie nicht ausschaltet. Braucht's nicht

Gruß Moary
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste