
Besonders auf diesem Bild sieht man die Nut, die er eingefräst hat. Und das wird mit Sicherheit die Ursache sein, die ihn zerlegt hat.

Aber welche Kraft hat ihn dahingedrückt?
Tom
Moderatoren: Der Ralf, karman911
Ja, das dachte ich auch zuerst. Aber wie schnell verdrängt man sowas und erinnert sich erst daran, wenns schon wieder brennt.
Fragen dazu:Campofever hat geschrieben: ↑Montag 6. Dezember 2010, 15:09Jedesmal hat sich der Zahnriemen an den Führungswangen der Spannrolle ausgerappelt und wurde immer schmaler, bis er versagte.
Eine Untersuchung und genaue Vermesssung aller relevanten Teile ergab, dass die Trägerplatte verzogen ist, deshalb lief er Riemen mehr oder weniger gegen Bunde der Spannrolle und löste sich früher oder später auf.
Opel hat festgelegt, das beim ersten Wechsel die Trägerplatte mit zuviel Drehmoment angezogen wurde, der Schaden mußte vom entsprechenden FOH getragen werden.
Gruß
Raphael
hallo,Der Ralf hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Mai 2018, 17:07Moin Tom,
erstmal zu Steuer Cunifer und co ...
Steuer ist eigentlich schon 8 Jahre klar geregelt .... kurze Kabine 2 Sitze LKW Steuer , 1,5 Kabiner 2 Sitze LKW Steuer, 1,5er mit 4 Sitzen und Gurten hinten PKW Steuer, Doppelkabine 4-5 Sitze PKW Steuer. Kenne selber jemanden der ne 1,5 fährt und beim Zoll arbeitet. Auch er musste die hintern Gurte ausbauen und 2 Sitzer eintragen lassen erst bekamm er die LKW Steuer vorher PKW.
Axialspiel konnte ich nicht feststellen, allerdings habe ich auch nicht mit einer Brechstange probiert.
Die Wasserpumpe ist ja beim Campo außerhalb. Ich versteh Dich so, daßFrontmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Mai 2018, 15:30Die augenscheinlich intakte Wasserpumpe verblieb und mit dem alten Riemen war zuvor alles in Ordnung, beim Ausbau sah der tadellos aus. ... dass der Zahnriemen nach außen gewandert ist und das Anlaufblech der Wasserpumpe sich schon teilweisevom Antriebsrad löste und die Zahnriemendabdeckung berührte. Es wurde dann eine neue Wasserpumpe und ein neuer Zahnriemen ...
Der Hinweis mit dem Leertrum ist auch nicht schlecht. Falls der Riemen "zu lang" war, könnte er an der Schleifstelle eine Art Beule in Richtung Steuergehäuse-Rückwand gebildet haben. Aber dafür spechen die Photos nicht unbedingt, die zeigen, daß der Riemen komplett hinten anliegt.Sterni hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Mai 2018, 21:43Oder er war zu lose gespannt...? Die "Schleifstelle" (unteres Bild: Mittwoch 16. Mai 2018, 18:10) befindet sich im Leertrum)
Ich würde einen Zahnriemensatz von INA verbauen und nach 1000 Km hinter dem "Kontrolldeckel" vor dem EP-Rad den Zustand des Riemens prüfen. Und dann wird sich´s zeigen.......
INA hatte ich nur empfohlen, weil da die Rollen vom Erstausrüster drin sind und auch der Riemen einen hochwertigeren Eindruck macht.
Von einem schlabbernden riemen hab ich ja noch nie gehört, ich kenn das nur von HundenSterni hat geschrieben: ↑Freitag 18. Mai 2018, 22:06Der Riemen sollte noch leicht "schlabbern", da er im warmen Zustand (wie jeder Riemen straffer wird).
Ich mache das immer so, daß zwischen dem befestigten Spannbügel noch mind. 1mm Luft ist.
Hat sich so bewehrt und gut.
Die Schrauben der Rollen habe ich mit Schraubensicherung-mittelfest versehen und "nomal" angezogen.
.... und auch zum Messen. Denn ich hab mir vor 3 Jahren einen Drehmomentschlüssel gekauft, als ich den Zahnriemen vom Frontera wechseln wollte. Das Gerät brauchte 10 Tage mit der Post, so lange konnte ich nicht warten. Seitdem liegt er noch eingepackt rum. Schön, daß er jetzt mal zum Einsatz kommen kann. Also 76 Nm für die Rollen. Beide gleich, denke ich. Sind es beim Frontera nicht 25 Nm, liegt die höhere Kraft hier beim Campo an den größeren Schrauben?
Ja, Du hast recht. Gummi ist der einzige bekannte Werkstoff, der einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizient hat. Also müßte sich Gummi beim Erhitzen verkürzen. Habe selbst mal solchen Versuch gemacht: einen zerschnittenen Zahnriemen an einem Balken festgeschraubt, unten mit einem Gewicht belastet und ebenso unten einen 3 m langen Zeiger, der über einen Drehpunkt geht, befestigt. Dann 30 min auf 60 °C erhitzt. Das Verblüffende war: der Riemen wurde deutlich länger (der Zeiger bewegte sich 3,5 cm). Sollte Gummi doch einen positiven thermischen Ausdehnungskoeffizient haben? Dann müßte sich der Riemen beim Abkühlen wieder zusammenziehen. Aber das hat er nicht getan, er wurde noch länger.