E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Moderatoren: Der Ralf, karman911
E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Hier eine Info zur Verträglichkeit von E10 Kraftstoff- Ich hatte da mal angefragt für meinen Monterey 3,2.
Antwort:
Opel Service Center
___________________________________________
E-Mail
Telefon: +49 (0)6142 - 7 75000
Telefax: +49 (0)6142 - 7 67999
Sehr geehrter Herr S.,
wir beziehen uns auf Ihre Anfrage bezüglich der E10-Tauglichkeit von Opel Fahrzeugen.
Im Interesse des Kunden benötigt die Prüfung der Verträglichkeit unserer Fahrzeuge mit E10-Kraftstoffen umfassende Untersuchungen. Diese schließen aufwendige Test- und Validierungsprogramme ein, besonders im Bereich des Kraftstoff-Versorgungssystems. Unsere Ingenieure haben mit den erwähnten Testreihen erst nach der Annahme der neuen Treibstoffnorm beginnen können, die aber bis heute nicht endgültig veröffentlicht ist.
Wir können daher eine detaillierte Aussage über die E10-Tauglichkeit unserer Fahrzeuge erst dann treffen, wenn diese Untersuchungen komplett abgeschlossen sind. Bisher konnten wir lediglich die Fahrzeuge mit 2.2 Liter Benzin-Direkteinspritzer als nicht E10-tauglich identifizieren. Selbstverständlich ist es unser Ziel, möglichst allen Opel Kunden mit der oben angeführten Ausnahme die E10-Kompatibilität ihrer Fahrzeuge zu bestätigen.
Wir rechnen mit einem entsprechenden Ergebnis innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen. Sobald uns diesbezüglich weitere Informationen vorliegen, werden wir sie auf unserer Homepage www.opel.de veröffentlichen.
Wir bedanken uns bis dahin für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel GmbH
Heike Grunau
Antwort:
Opel Service Center
___________________________________________
Telefon: +49 (0)6142 - 7 75000
Telefax: +49 (0)6142 - 7 67999
Sehr geehrter Herr S.,
wir beziehen uns auf Ihre Anfrage bezüglich der E10-Tauglichkeit von Opel Fahrzeugen.
Im Interesse des Kunden benötigt die Prüfung der Verträglichkeit unserer Fahrzeuge mit E10-Kraftstoffen umfassende Untersuchungen. Diese schließen aufwendige Test- und Validierungsprogramme ein, besonders im Bereich des Kraftstoff-Versorgungssystems. Unsere Ingenieure haben mit den erwähnten Testreihen erst nach der Annahme der neuen Treibstoffnorm beginnen können, die aber bis heute nicht endgültig veröffentlicht ist.
Wir können daher eine detaillierte Aussage über die E10-Tauglichkeit unserer Fahrzeuge erst dann treffen, wenn diese Untersuchungen komplett abgeschlossen sind. Bisher konnten wir lediglich die Fahrzeuge mit 2.2 Liter Benzin-Direkteinspritzer als nicht E10-tauglich identifizieren. Selbstverständlich ist es unser Ziel, möglichst allen Opel Kunden mit der oben angeführten Ausnahme die E10-Kompatibilität ihrer Fahrzeuge zu bestätigen.
Wir rechnen mit einem entsprechenden Ergebnis innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen. Sobald uns diesbezüglich weitere Informationen vorliegen, werden wir sie auf unserer Homepage www.opel.de veröffentlichen.
Wir bedanken uns bis dahin für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel GmbH
Heike Grunau
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: Samstag 17. November 2007, 16:47
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Hallo zusammen,
soweit ich es bis jetzt mitbekommen habe dreht es sich zum größten Teil nicht um die tatsächliche Verträglichkeit des E10 in den Motoren sondern im Tank, Benzinpumpe und den Leitungen.
Bei den neueren Fahrzeugen mit Kunststofftank und Kunststoffleitungen gibt es keine Bedenken.
Nur bei älteren Fahrzeugen mit Metalltank und Metallleitungen kann es zu Korossion kommen, da Ethanol Wasser zieht und dieses sich im Tank sammelt.
Bei Vielfahrern dürfte dies aber auch kein größeres Problem darstellen. Nur bei den so genannten Stadtgurken die nur wenige km am Tag bewegt werden kann es zu Wasserbildung im Tank kommen und demzufolge auch zu Korrosion.
Die Korossion tritt natürlich nicht von heute auf morgen auf sondern entsteht schleichend...
So lautet mal zumindest die Aussage im Groben der meisten Fahrzeughersteller. Nur bei einigen wenigen Audi/VW FSI Modellen kann es zu Problemen kommen und die sollten mit Super Plus gefahren werden.
Dies gilt natürlich auch für Fahrzeuge die laut Betriebsanleitung nur für Super Plus ausgelegt sind.
Mal schauen was in den nächsten Tagen/Wochen noch so durchsickert...
Gruß
spaceballer
soweit ich es bis jetzt mitbekommen habe dreht es sich zum größten Teil nicht um die tatsächliche Verträglichkeit des E10 in den Motoren sondern im Tank, Benzinpumpe und den Leitungen.
Bei den neueren Fahrzeugen mit Kunststofftank und Kunststoffleitungen gibt es keine Bedenken.
Nur bei älteren Fahrzeugen mit Metalltank und Metallleitungen kann es zu Korossion kommen, da Ethanol Wasser zieht und dieses sich im Tank sammelt.
Bei Vielfahrern dürfte dies aber auch kein größeres Problem darstellen. Nur bei den so genannten Stadtgurken die nur wenige km am Tag bewegt werden kann es zu Wasserbildung im Tank kommen und demzufolge auch zu Korrosion.
Die Korossion tritt natürlich nicht von heute auf morgen auf sondern entsteht schleichend...
So lautet mal zumindest die Aussage im Groben der meisten Fahrzeughersteller. Nur bei einigen wenigen Audi/VW FSI Modellen kann es zu Problemen kommen und die sollten mit Super Plus gefahren werden.
Dies gilt natürlich auch für Fahrzeuge die laut Betriebsanleitung nur für Super Plus ausgelegt sind.
Mal schauen was in den nächsten Tagen/Wochen noch so durchsickert...
Gruß
spaceballer
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Metalltank bei älteren Fahrzeugen??
Wie alt sind denn diese Fahrzeuge, die noch ein Metalltank haben??
Soweit ich weiß, geht es bei der Verträglichkeit um die Zersetzung von Aluteilen also insbesondere Zylinderkopf etc; d.h. bei den daraus entstehenden Schäden handelt es sich meist um einen Totalschaden, so daß es billiger ist, den teuereren Kraftstoff zu verwenden
Gruß Gipsy
Wie alt sind denn diese Fahrzeuge, die noch ein Metalltank haben??
Soweit ich weiß, geht es bei der Verträglichkeit um die Zersetzung von Aluteilen also insbesondere Zylinderkopf etc; d.h. bei den daraus entstehenden Schäden handelt es sich meist um einen Totalschaden, so daß es billiger ist, den teuereren Kraftstoff zu verwenden
Gruß Gipsy
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: Samstag 17. November 2007, 16:47
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Hallo Gipsy,
Metalltanks wurden teilweise bis Ende der 90er verbaut.
Dies würde dann nur Fahrzeuge betreffen die älter sind als 10 Jahre.
Das mit der Aluminiumkorossion ist mir neu. Habe eben mal im Internet danach gesucht und bin fündig geworden.
Zitat:
"Schon bisher werden dem Benzin bis zu fünf Prozent Bio-Ethanol beigemischt. Das vertragen alle Otto-Motoren. Nach Plänen der Bundesregierung soll der Biosprit-Anteil im Ottokraftstoff ab 2009 verdoppelt werden ("E10"). Das wesentliche Problem, das bei einer Beimischung von zehn Prozent Ethanol zu Ottokraftstoffen erwartet wird, ist die Korrosion von Aluminium-Bauteilen.
E10 kann insbesondere unter hohem Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholat-Bildung korrosiv auf Aluminium reagieren. Besonders problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass der Korrosionsangriff laut ADAC bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Nichts zu tun hat die aktuelle Diskussion mit anderen Ethanol-Mischungen - von E50 über E85 bis zu E100. Die sind nur für so genannte "Flex-Fuel-Fahrzeuge" vorgesehen, die speziell dafür ausgelegt sind. Diese Fahrzeuge können mit aus Zuckerrohr, Getreide oder Zuckerrüben gewonnenem Alkohol oder Benzin betrieben werden. Sie finden vor allem in Brasilien reißenden Absatz. Als Bio-Ethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (nachwachsende Kohlenstoffträger) hergestellt wurde. Stärke wird in Glukose aufgespalten und dieser anschließend mit Hefepilzen zu Ethanol vergoren."
Zitat Ende.
Somit dürfte eigentlich kein Hersteller eine Freigabe für E10 erteilen und alle sind gezwungen den teuren Sprit zu fahren!
Das kann ja noch heiter werden.
Gruß
spaceballer
Metalltanks wurden teilweise bis Ende der 90er verbaut.
Dies würde dann nur Fahrzeuge betreffen die älter sind als 10 Jahre.
Das mit der Aluminiumkorossion ist mir neu. Habe eben mal im Internet danach gesucht und bin fündig geworden.
Zitat:
"Schon bisher werden dem Benzin bis zu fünf Prozent Bio-Ethanol beigemischt. Das vertragen alle Otto-Motoren. Nach Plänen der Bundesregierung soll der Biosprit-Anteil im Ottokraftstoff ab 2009 verdoppelt werden ("E10"). Das wesentliche Problem, das bei einer Beimischung von zehn Prozent Ethanol zu Ottokraftstoffen erwartet wird, ist die Korrosion von Aluminium-Bauteilen.
E10 kann insbesondere unter hohem Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholat-Bildung korrosiv auf Aluminium reagieren. Besonders problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass der Korrosionsangriff laut ADAC bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Nichts zu tun hat die aktuelle Diskussion mit anderen Ethanol-Mischungen - von E50 über E85 bis zu E100. Die sind nur für so genannte "Flex-Fuel-Fahrzeuge" vorgesehen, die speziell dafür ausgelegt sind. Diese Fahrzeuge können mit aus Zuckerrohr, Getreide oder Zuckerrüben gewonnenem Alkohol oder Benzin betrieben werden. Sie finden vor allem in Brasilien reißenden Absatz. Als Bio-Ethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (nachwachsende Kohlenstoffträger) hergestellt wurde. Stärke wird in Glukose aufgespalten und dieser anschließend mit Hefepilzen zu Ethanol vergoren."
Zitat Ende.
Somit dürfte eigentlich kein Hersteller eine Freigabe für E10 erteilen und alle sind gezwungen den teuren Sprit zu fahren!
Das kann ja noch heiter werden.
Gruß
spaceballer
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
hallo
das is ja mal ein sehr intresannter tread
wie is das dann bei den ganz alten motoren ???
ich denke mal das bei den alten cih motoren ( 2,4er im frontera und 2,0e im manta ) kein alu drinn ist
...oder ...???
und wegen dem wasser ziehen im tank ... das is ja garkein problem
wenn csich wasser angesammelt hat einfach 1l brennspiritus auf 10l benzin rein kippen
der spiritus vermischt sich mit dem wasser und es wird somit ( ohne das mans merkt ) mit verbrannt
aber bitte unbedingt hier auf dem laufenden halten
wie is das eigentlich in ösiland
sind die auch so dumm wie die deutschen ( ich mein die regierung ) oder bekommt man da noch echtes benzin
ich tanke nämlich zu 99% in ösiland
gruss mike
das is ja mal ein sehr intresannter tread
wie is das dann bei den ganz alten motoren ???
ich denke mal das bei den alten cih motoren ( 2,4er im frontera und 2,0e im manta ) kein alu drinn ist
...oder ...???
und wegen dem wasser ziehen im tank ... das is ja garkein problem
wenn csich wasser angesammelt hat einfach 1l brennspiritus auf 10l benzin rein kippen
der spiritus vermischt sich mit dem wasser und es wird somit ( ohne das mans merkt ) mit verbrannt
aber bitte unbedingt hier auf dem laufenden halten



ich tanke nämlich zu 99% in ösiland
gruss mike
Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: Samstag 17. November 2007, 16:47
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Hallo manta-mike,
kann mich auch nicht mehr so richtig an den 2.0e vom Manta erinnern aber der müsste auch schon einen Alukopf gehabt haben. Der Kadett GTE (war auch im Manta verbaut) und GSI hatten auch schon einen Alukopf.
VW verbaut schon seit Mitte der 70er im 1er Golf Motoren mit Alukopf. Was davor verbaut wurde kann ich nicht sagen.
BMW und Mercedes verbauen auch schon sehr lange Aluköpfe.
Ford baute z.B. im Fiesta und Ka noch Motoren mit Gussköpfe (die wo gerne die Zündkerzen beim rausdrehen abbrechen).
Bei denen dürfte es keine Rolle spielen.
Die andere Seite ist aber, dass die Benzinfilter und Einspritzeinheiten aus Alu bestehen...
Aber laut dem Bericht soll der Alufraß erst bei der Verbrennung entstehen.
Wenn das mit dem Spiritus gehen würde, müsste man aber vorbeugend immer etwas Spiritus in den Tank kippen, damit nichts angammelt...
Bestimmt kommen bald einige Hersteller wie z.B. Liqui Moly mit einem Zusatzmittelchen auf den Markt. Mir denkt noch die Umstellung von verbleit auf bleifrei...
Wie es bei den Ozis aussieht weiss ich leider nicht...
Was geht bei den Galliern (Franzosen) ab?
kann mich auch nicht mehr so richtig an den 2.0e vom Manta erinnern aber der müsste auch schon einen Alukopf gehabt haben. Der Kadett GTE (war auch im Manta verbaut) und GSI hatten auch schon einen Alukopf.
VW verbaut schon seit Mitte der 70er im 1er Golf Motoren mit Alukopf. Was davor verbaut wurde kann ich nicht sagen.
BMW und Mercedes verbauen auch schon sehr lange Aluköpfe.
Ford baute z.B. im Fiesta und Ka noch Motoren mit Gussköpfe (die wo gerne die Zündkerzen beim rausdrehen abbrechen).
Bei denen dürfte es keine Rolle spielen.
Die andere Seite ist aber, dass die Benzinfilter und Einspritzeinheiten aus Alu bestehen...
Aber laut dem Bericht soll der Alufraß erst bei der Verbrennung entstehen.
Wenn das mit dem Spiritus gehen würde, müsste man aber vorbeugend immer etwas Spiritus in den Tank kippen, damit nichts angammelt...
Bestimmt kommen bald einige Hersteller wie z.B. Liqui Moly mit einem Zusatzmittelchen auf den Markt. Mir denkt noch die Umstellung von verbleit auf bleifrei...
Wie es bei den Ozis aussieht weiss ich leider nicht...
Was geht bei den Galliern (Franzosen) ab?
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
hallo
also der gte hat einen guss kopf ( cih ) und der gsi ( ohc ) hat nen alu kopf
das heist eigentlich mein manta und mein frontera haben da weniger probleme
das mit den franzosen würde mich auch interesieren da hier auch noch ein r4 im einsatz ist
das mit den zusatzmitteln gibts schon lange gegen feuchtigkeit im tank
der is nur 5x so teuer wie spiritus und is auch nicht besser
gruss mike
also der gte hat einen guss kopf ( cih ) und der gsi ( ohc ) hat nen alu kopf
das heist eigentlich mein manta und mein frontera haben da weniger probleme
das mit den franzosen würde mich auch interesieren da hier auch noch ein r4 im einsatz ist
das mit den zusatzmitteln gibts schon lange gegen feuchtigkeit im tank
der is nur 5x so teuer wie spiritus und is auch nicht besser
gruss mike
Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
hallo,
das problem hat sich ja zum glück erledigt, bleiben nur noch die umweltzonen
dann ist die welt wieder in ordnung
lg
heiko
das problem hat sich ja zum glück erledigt, bleiben nur noch die umweltzonen

lg
heiko
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
naja
so ganz stimmt das nicht
jetzt haben sie die selben dämlichen pläne mit dem diesel vor
das betrifft mich ja gott sei dank nicht .... aber .... lernen die nicht aus ihren fehlern ??????
so ganz stimmt das nicht
jetzt haben sie die selben dämlichen pläne mit dem diesel vor
das betrifft mich ja gott sei dank nicht .... aber .... lernen die nicht aus ihren fehlern ??????

Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
Re: AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
manta-mike hat geschrieben:naja
so ganz stimmt das nicht
jetzt haben sie die selben dämlichen pläne mit dem diesel vor
das betrifft mich ja gott sei dank nicht .... aber .... lernen die nicht aus ihren fehlern ??????
Hi Mike , ich beziehe mich jetzt mal auf deine Signatur denn die sagt zu diesem Thema alles !!!

Bi echt mal gespannt wo das noch alles hinführen soll !!!

Wer zur Hölle will muss wie der Teufel fahren.. !!
- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
hallo,
die diesel haben mit der beimischung aber keine probleme.....
lg
heiko
die diesel haben mit der beimischung aber keine probleme.....
lg
heiko
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Da sagt der TÜV was ganz anderes........
Nur die Diesel neuerer Generation können die geplante Beimischung vertragen, bei älteren Motoren soll wein Motorschaden drohen. Und dann ist da ja noch das leidige Thema Nahrung für Afrika.
Nur die Diesel neuerer Generation können die geplante Beimischung vertragen, bei älteren Motoren soll wein Motorschaden drohen. Und dann ist da ja noch das leidige Thema Nahrung für Afrika.
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, vermischt man ihn mit Malz und Hopfen
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1723
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
Re: AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Prima! Dann halte ich mich an dich im Falle eines Schadens!karman911 hat geschrieben:... die diesel haben mit der beimischung aber keine probleme.....

Laut Opel ist der 2,2DTI nicht Biodiesel geeignet. Bisher wurde gesagt: "Naja, 5% Bio-Anteil machen nix! Jetzt sollen auf einmal 10% OK sein? Und morgen sind wir dann bei 25%? Ist schon klar das eine Beimischung harmloser ist als 100% Biodiesel. Die sagen sich: Wenn 100% Biodiesel den Motor in einem bestimmten Zeitraum zerstören, dann hält der Motor bei einer Beimischung von 10% noch soundso lang. Da ist das Fhz eh durchgerostet!

Fakt ist: Man riecht die Beimischung von 5%Biodiesel sehr gut an den Abgasen. Das 1. mal hatte ich den Geruch in der Schweiz. Zuerst dachte ich es läge an der Höhe. Aber nachdem ich dort an verschiedenen Fhz geschnüffelt hatte, konnte ich den Geruch auch dort feststellen. Zu Hause war wieder alles OK. Seit der Zwangsbeimischung riecht es wieder so.
naserümpfender Gruß
Panzerknacker
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
@ panzerknacker
"Aber nachdem ich dort an verschiedenen Fhz geschnüffelt hatte"
hast du im urlaub nix besseres zu tun
ansonsten kann ich mich nur oakman anschliessen
es ist genau das gleiche problem wie bei den benzienern nur das es diesmal keine neuwägen ... also die industrie nicht trifft
somit wird das schon schwieriger abzuwenden sein
gegen den kleinen man der sich nur ne alte kiste leisten kann is schnell mal ein gesetz verabschiedet
"Aber nachdem ich dort an verschiedenen Fhz geschnüffelt hatte"
hast du im urlaub nix besseres zu tun



ansonsten kann ich mich nur oakman anschliessen
es ist genau das gleiche problem wie bei den benzienern nur das es diesmal keine neuwägen ... also die industrie nicht trifft
somit wird das schon schwieriger abzuwenden sein
gegen den kleinen man der sich nur ne alte kiste leisten kann is schnell mal ein gesetz verabschiedet

Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
@panzerknacker,
du riechst jetzt schon was erst noch kommen soll?
ich fahre keinen diesel und habe mein wissen nur aus der presse aber war es bisher nicht so das eher die alten fahrzeuge biodiesel und salatöl fahren konnten und die neuen das nicht vertragen haben???
eine beimischung bis 10% soll jedenfalls problemlos möglich sein ( laut autobild! ) falls doch nicht, würde ich schadenersatzansprüche an autobild weiterleiten
lg
heiko
du riechst jetzt schon was erst noch kommen soll?

ich fahre keinen diesel und habe mein wissen nur aus der presse aber war es bisher nicht so das eher die alten fahrzeuge biodiesel und salatöl fahren konnten und die neuen das nicht vertragen haben???
eine beimischung bis 10% soll jedenfalls problemlos möglich sein ( laut autobild! ) falls doch nicht, würde ich schadenersatzansprüche an autobild weiterleiten

lg
heiko
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Pflanzenöl schadet nicht,karman911 hat geschrieben:... ich fahre keinen diesel und habe mein wissen nur aus der presse aber war es bisher nicht so das eher die alten fahrzeuge biodiesel und salatöl fahren konnten und die neuen das nicht vertragen haben??? ...
Biodiesel ist mit Metylalkohol verestertes Pflanzenöl, der Metylalkohol ist agressiv und macht die Dichtungen usw kaput.
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
ok wieder was dazugelernt
lg
heiko

lg
heiko
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
hallo leute,
ich muß hier ein mißverständnis aufklären:
1.biodiesel ist kein "verestertes"pflanzenöl sondern "umgeestertes"pflanzenöl.ihr denkt vieleicht,
der spinnt!
ABER:pflanzenöl besteht schon aus ester-molekülen,kann also nicht "verestert" werden.
ich hab schon mal versucht,den vorgang zu beschreiben...
http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=7009
2.methylalkohol(methanol) macht sicher blind beim "genuss"
ist aber nicht agressiv
zumindest nicht mehr als aethylalkohol (aethanol).....den wir doch fast alle in verdünnter form mögen(so um die 5%
ich ´nehms grad zu mir........)
3.im biodiesel ist faktisch kein methylalkohol mehr enthalten,da es in einem teil des herstellungsprozesses zurückgewonnen wird.somit kann es keinesfalls agressiv auf die dichtungen wirken.
DIE AGRESSIVITÄT VON BIODIESEL KOMMT ALLEIN VON DEN "OFFENEN"BINDUNGEN DES ESTERMOLEKÜLS!!!
so nun genug gelabert
jetzt wieder BIER
schöne grüße lutz
ich muß hier ein mißverständnis aufklären:
1.biodiesel ist kein "verestertes"pflanzenöl sondern "umgeestertes"pflanzenöl.ihr denkt vieleicht,


ABER:pflanzenöl besteht schon aus ester-molekülen,kann also nicht "verestert" werden.
ich hab schon mal versucht,den vorgang zu beschreiben...
http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=7009
2.methylalkohol(methanol) macht sicher blind beim "genuss"






3.im biodiesel ist faktisch kein methylalkohol mehr enthalten,da es in einem teil des herstellungsprozesses zurückgewonnen wird.somit kann es keinesfalls agressiv auf die dichtungen wirken.
DIE AGRESSIVITÄT VON BIODIESEL KOMMT ALLEIN VON DEN "OFFENEN"BINDUNGEN DES ESTERMOLEKÜLS!!!
so nun genug gelabert





jetzt wieder BIER



schöne grüße lutz
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Da ich kein Chemiker bin, ist mir das zu hoch.
Ich habe nur auf verschiedenen Homepages und Publikationen von PÖL Anbietern die Info entnommen, daß Biodiesel agressiv ist und daher die Freigabe der Autohersteller notwendig ist. Und besonders die Dichtungen und Leitungen angergriffen werden.
Das dem Biodiesel i.d.R- Rapsöl, Alk zugesetzt wird um die Flies- und Brenneigenschaften dem Diesel anzupassen, damit keine weiteren Umbauten am Fahrzeug erfolgen müßen.
Fahrzeuge die mit reinem Rapsöl betrieben werden sollen, müßen i.Normalfall mit einer Vorheizung oder Zweitanksystem ausgerüstet werden.
Bei Vorheizung des Rapsöls auf ca. 70°C sollen die Flies- und Brenneigenschaften annähernd dem von Diesel entsprechen.
Meine Persönliche Erfahrung ist, daß zumindest alle älteren Diesel bis 50:50 Rapsöl:Diesel ohne weiteres, ohne Umbau zurechtkommen. Meinen alten Omega (BMW-Motor) konnte ich im Sommer sogar mit 100% Rapsöl fahren, ohne jeglichen Umbau.
Wie gesagt, die genauen Chemischen Zusammenhänge verstehe ich nicht.
Ich habe nur auf verschiedenen Homepages und Publikationen von PÖL Anbietern die Info entnommen, daß Biodiesel agressiv ist und daher die Freigabe der Autohersteller notwendig ist. Und besonders die Dichtungen und Leitungen angergriffen werden.
Das dem Biodiesel i.d.R- Rapsöl, Alk zugesetzt wird um die Flies- und Brenneigenschaften dem Diesel anzupassen, damit keine weiteren Umbauten am Fahrzeug erfolgen müßen.
Fahrzeuge die mit reinem Rapsöl betrieben werden sollen, müßen i.Normalfall mit einer Vorheizung oder Zweitanksystem ausgerüstet werden.
Bei Vorheizung des Rapsöls auf ca. 70°C sollen die Flies- und Brenneigenschaften annähernd dem von Diesel entsprechen.
Meine Persönliche Erfahrung ist, daß zumindest alle älteren Diesel bis 50:50 Rapsöl:Diesel ohne weiteres, ohne Umbau zurechtkommen. Meinen alten Omega (BMW-Motor) konnte ich im Sommer sogar mit 100% Rapsöl fahren, ohne jeglichen Umbau.
Wie gesagt, die genauen Chemischen Zusammenhänge verstehe ich nicht.
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Moin!!!
Kann da nur Wilddieb recht geben! Bei meinem Ex Arbeitgeber wurde alle MAN Lkw's extra umgebaut um mit Biodiesel zu fahren. Andere Kraftstoffleitungen und Dichtungen und Kraftstoffvorwärmung weil der Biodiesel sehr agressiv ist und zu dickflüssig um im kaltem Zustand vom Motor verbrannt zu werden. Desweiteren mußten alle 10000 km die beiden Kraftstofffilter gewechselt werden weil sie sich Ruckzuck zu setzten. Meistens geschah das schon früher und wir mussten dann immer 2 Filter mit in Reserve nehmen.
Wir durften das Fahrzeug auch nie voll tanken im Sommer, da sich bei höheren Temperaturen das Zeug so ausgebreitet hat, das es aus dem Überlauf raus lief. Bei normalen Diesel Fahrzeugen ist das nicht das Problem wenn da mal was sifft aber Biodiesel ist so agressiv, das sich die Teerdecke der Fahrbahn auflöst! Mein damaliger Chef hat da ordentliche Bußgelder zahlen müssen wegen Umweltverschmutzung und natürlich für die Reparatur der Fahrbahndecke.
Letztentlich muß jeder selber entscheiden was er nun fährt!
Kann da nur Wilddieb recht geben! Bei meinem Ex Arbeitgeber wurde alle MAN Lkw's extra umgebaut um mit Biodiesel zu fahren. Andere Kraftstoffleitungen und Dichtungen und Kraftstoffvorwärmung weil der Biodiesel sehr agressiv ist und zu dickflüssig um im kaltem Zustand vom Motor verbrannt zu werden. Desweiteren mußten alle 10000 km die beiden Kraftstofffilter gewechselt werden weil sie sich Ruckzuck zu setzten. Meistens geschah das schon früher und wir mussten dann immer 2 Filter mit in Reserve nehmen.
Wir durften das Fahrzeug auch nie voll tanken im Sommer, da sich bei höheren Temperaturen das Zeug so ausgebreitet hat, das es aus dem Überlauf raus lief. Bei normalen Diesel Fahrzeugen ist das nicht das Problem wenn da mal was sifft aber Biodiesel ist so agressiv, das sich die Teerdecke der Fahrbahn auflöst! Mein damaliger Chef hat da ordentliche Bußgelder zahlen müssen wegen Umweltverschmutzung und natürlich für die Reparatur der Fahrbahndecke.
Letztentlich muß jeder selber entscheiden was er nun fährt!
Freie Bahn mit Marzipan!
Re: AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Nicht ganz, wenn jetzt per Gesetz die Erhöhung der Bio-Dieselanteils beschlossen wird, hab ich leider nicht mehr die freie Wahl. Beim Benzin wurde es ja glücklicherweise fallen gelassen, aber da jetzt beim Diesel nur ältere Fahrzeuge betroffen sind, wird die Industrie keinen Widerstand leisten. Also heißt das, ab nach Holland und Belgien und dort tanken. Ist ja auch billiger.Mc Fly hat geschrieben: Letztentlich muß jeder selber entscheiden was er nun fährt!
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, vermischt man ihn mit Malz und Hopfen
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Na ich drücke es mal vorsichtig so aus! Wenn man mal überlegt das wir in den Lkw's reinen Biodiesel gefahren haben und jetzt in den normalen Diesel ein gewisser Prozent Satz beigemischt wird, kann das alles gar nicht so schlimm sein!!! Bis auf den Preis pro Liter nachher!
Wartet es doch erstmal ab und laßt es auf EUCH zu kommen. Wir werden sehen was dann am Ende dabei rauskommt!!! Niemand weiß im Augenblick welche Auswirkungen die Beimischung von Biodiesel hat bei den einzelnen Fahrzeugen.
Wartet es doch erstmal ab und laßt es auf EUCH zu kommen. Wir werden sehen was dann am Ende dabei rauskommt!!! Niemand weiß im Augenblick welche Auswirkungen die Beimischung von Biodiesel hat bei den einzelnen Fahrzeugen.
Freie Bahn mit Marzipan!
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
@mathias
sorry,wollte es nicht so kompliziert erklären.wollte nur damit sagen,daß das agressive im biodiesel nicht methylalkohol ist!
bin übrigens auch kein chemiker
es ist erstaunlich,das du ohne vorwärmung das rapsöl zu 100 % in dem omega gefahren hast........alte motoren mit "mech."einspritzsystemen sind halt sehr robust gebaut worden
im sommer fahre ich meinen fronti auch mit rapsölzumischung (verhältnis temperaturabhängig)
@mcfly
das problem mit man-lkw ist bekannt und noch "unerforscht" wahrscheinlich liegt es am filter selber.
er wird feinporiger sein,als die dieselfilter anderer hersteller.mercedes und scania-trucker kommen mit biodiesel recht gut zurecht
wegen umweltverschmutzung muß dein chef nichts löhnen,biodiesel ist kein gefahrstoff.
das zeug kann bedingungslos und ohne mengenbeschränkung gelagert werden(auch in wasserschutzgebieten).
das er für die beschädigte fahrbahn aufkommen muß ist ja klar.
bei 10% zumischung sehe ich kein problem für einspritzsysteme und motoren
vertraut ihr denn bei jeder tankfüllung,das ihr genormten kraftstoff bekommt???,ich nicht
nach holland zum tanken
..........bringt mir nix ......wenn ich wieder zuhause bin,ist der tank wieder halb leer

gruß lutz
sorry,wollte es nicht so kompliziert erklären.wollte nur damit sagen,daß das agressive im biodiesel nicht methylalkohol ist!
bin übrigens auch kein chemiker

es ist erstaunlich,das du ohne vorwärmung das rapsöl zu 100 % in dem omega gefahren hast........alte motoren mit "mech."einspritzsystemen sind halt sehr robust gebaut worden


im sommer fahre ich meinen fronti auch mit rapsölzumischung (verhältnis temperaturabhängig)
@mcfly
das problem mit man-lkw ist bekannt und noch "unerforscht" wahrscheinlich liegt es am filter selber.
er wird feinporiger sein,als die dieselfilter anderer hersteller.mercedes und scania-trucker kommen mit biodiesel recht gut zurecht

wegen umweltverschmutzung muß dein chef nichts löhnen,biodiesel ist kein gefahrstoff.
das zeug kann bedingungslos und ohne mengenbeschränkung gelagert werden(auch in wasserschutzgebieten).
das er für die beschädigte fahrbahn aufkommen muß ist ja klar.
bei 10% zumischung sehe ich kein problem für einspritzsysteme und motoren

vertraut ihr denn bei jeder tankfüllung,das ihr genormten kraftstoff bekommt???,ich nicht






gruß lutz
- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge


selbst polen rechnet sich nicht

lg
heiko
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
naja
gut das es österreich gibt ... naja von berlin aus ....
aber was ich nicht verstehe
es ist umweltschonend und unbedenklich
löst aber teerdecken auf
das kann doch nicht gesund sein wenn sowas zb. im wasserschutzgebiet ins grundwasser kommt
gut das es österreich gibt ... naja von berlin aus ....

aber was ich nicht verstehe
es ist umweltschonend und unbedenklich

löst aber teerdecken auf

das kann doch nicht gesund sein wenn sowas zb. im wasserschutzgebiet ins grundwasser kommt

Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Laut TÜV Süd soll das Zeug die Gummidichtungen angreifen und die Schmiereigenschaft des normalen Diesels herabsetzen. Die sprechen jetzt nicht von reinem Biodiesel, sondern von dem geplanten E 7 Diesel mit 7% Bio-Anteil. Nur bei Dieselfahrzeugen der neusten Generation sei der Stoff unschädlich. Da es sich bei den betroffenen Fahrzeugen nur um Altfahrzeuge handelt, wiegelt die KfZ-Industrie, anders als beim E 10 Sprit, ab und rät dazu, die Wartungs und Wechselintervalle genauestens einzuhalten oder gar zu verkürzen. Wir sparen also mit dieser Maßnahme ein paar Tropfen Diesel ein, und verbrauchen auf der Anderen Seite Unmengen von Motoröl mehr 

Auch Wasser ist ein edler Tropfen, vermischt man ihn mit Malz und Hopfen
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Na ist doch klar das sich da ne Lobby bildet! Die Fahrzeug Hersteller sind ja froh wenn alle wieder zum Vertragshändler rennen. Schließlich haben se auch was davon. Es werden wieder massig Ersatzteile bestellt und unbegabte Hände müssen sich nunmal an die FH's wenden.
Zum anderen sagen sich einige dann, was soll's: Bevor ich ne Menge Geld für Ersatzteile und Reparaturen ausgebe kauf ich mir ein Neu Fahrzeug!
Jaja, solche Menschen gibt es! Zum anderen ist es ja mit den Deutschen immer das selbe. Alles meckert und motzt aber richtig was unternehmen tut keiner!!!
Zum anderen sagen sich einige dann, was soll's: Bevor ich ne Menge Geld für Ersatzteile und Reparaturen ausgebe kauf ich mir ein Neu Fahrzeug!
Jaja, solche Menschen gibt es! Zum anderen ist es ja mit den Deutschen immer das selbe. Alles meckert und motzt aber richtig was unternehmen tut keiner!!!
Freie Bahn mit Marzipan!
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Ist jetzt etwas off-topic, aber heute ist in Hannover eine Großdemo gegen die Feinstaubplakette. So langsam fängt sich wohl der Widerstand an zu regen. Für mich leider etwas weit weg und zu kurzfristig.
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, vermischt man ihn mit Malz und Hopfen
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Ist auch etwas Off Topic,
aber zu den Schmiereigenschaften von Rapsöl PÖL (kein Biodiesel) wollte ich noch was sagen.
Die Aussage daß was wegen mangelnder Schmierung kaput gehen kann steht immer wieder im Raum. Ist dem wirklich so oder ist das eine "Schutzbehauptung" gegen die Verwendung von PÖL?
Bei meiner Motorsäge nehme ich schon seit Jahren Rapsöl für die Kettenschmierung und habe keine Probleme damit.
Abgesehen davon, daß der Forst ja ein biologisch abbaubares Kettenschmieröl vorschreibt, käme ich nie auf die Idee Diesel zu verwenden um die Kette zu schmieren, die würde sicher bald fressen.
aber zu den Schmiereigenschaften von Rapsöl PÖL (kein Biodiesel) wollte ich noch was sagen.
Die Aussage daß was wegen mangelnder Schmierung kaput gehen kann steht immer wieder im Raum. Ist dem wirklich so oder ist das eine "Schutzbehauptung" gegen die Verwendung von PÖL?
Bei meiner Motorsäge nehme ich schon seit Jahren Rapsöl für die Kettenschmierung und habe keine Probleme damit.
Abgesehen davon, daß der Forst ja ein biologisch abbaubares Kettenschmieröl vorschreibt, käme ich nie auf die Idee Diesel zu verwenden um die Kette zu schmieren, die würde sicher bald fressen.
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

AW: E10 Verträglichkeit für Opelfahrzeuge
Die Aussage über die Schmiereigenschaft bezieht sich auf Biodiesel, nicht auf PÖL. Bitte nicht verwechseln
Und ich vermute mal, dass bei der Kettensäge nicht soviel Hitze entsteht, wie bei einem Motor.

Und ich vermute mal, dass bei der Kettensäge nicht soviel Hitze entsteht, wie bei einem Motor.
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, vermischt man ihn mit Malz und Hopfen
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein
32,69,72,73,74,80,81,85,86,87,89,90,94,97,99,00,01,03,05,06,08,10 und auch dieses Jahr stimmen alle ein, wird ein Fußballclub aus dem Süden, Deutscher Meister sein