Frontera B mit Pflanzenöl
Moderatoren: Der Ralf, karman911
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
µ.......ah!!!!!!!!!
somit Filterdruck 1µ
Grusz & Danke
somit Filterdruck 1µ
Grusz & Danke
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hallo ragnaroek,
sicher meinst du mit filterdruck 1 µ die filtriergröße.ich filtriere mein rapsöl ehe es in den tank kommt mit einem filter,der eine filtrierfähigkeit von 1µm hat.d.h. nur teilchen kleiner als 1µm kommen noch durch.partikel,die noch kleiner sind,filtert der kraftstofffilter noch raus oder diese sind dann ungefährlich für die einspritzanlage.
du solltest mit einem leicht erhöhtem kraftstofffilterwechsel rechnen.
das "µ" kannst du übrigens auch mir "AltGr+M"erzeugen
bei 70 cent/l solltest du dich "eindecken"..........dein anbieter wird nicht schlafen und den trend der zeit(wie metro) mitmachen
schöne grüße lutz
sicher meinst du mit filterdruck 1 µ die filtriergröße.ich filtriere mein rapsöl ehe es in den tank kommt mit einem filter,der eine filtrierfähigkeit von 1µm hat.d.h. nur teilchen kleiner als 1µm kommen noch durch.partikel,die noch kleiner sind,filtert der kraftstofffilter noch raus oder diese sind dann ungefährlich für die einspritzanlage.
du solltest mit einem leicht erhöhtem kraftstofffilterwechsel rechnen.
das "µ" kannst du übrigens auch mir "AltGr+M"erzeugen

bei 70 cent/l solltest du dich "eindecken"..........dein anbieter wird nicht schlafen und den trend der zeit(wie metro) mitmachen


schöne grüße lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Lukray,
erreiche mittlerweile fast Deine Verbrauchswert 373,3km mit 27,2 lt -> 7,42lt auf Hundert.
Genial
Muß aber gestehen, dies war ohne Klima und konstanten 110km/h und rein Autobahn und kurz in der Stadt ( Linz - Innsbruck), dafür aber zu Zweit mit Koffer, 2 Waschkörben voller Ordner, Laptop und 20lt Pöl-Kanister.
Gerade auf Eurer Autobahn liebten mich alle Autofahrer - Überholen mit 110
Lukray, noch eine Frage :
Du schreibst man soll den Kraftstofffilter öfters wechsel, ist dieser die schwarze Dose unterm Auto im Bereich der Fahrertür ?
Kann ich die einfach abschrauben, wechseln und dann - wie schon des öfteren beschrieben - orgeln bis er wieder läuft, oder sollte ich eher in eine Fachwerkstätte fahren ?
Zur Tankanzeige, den Fehlerspeicher lies ich auslesen -die erste Zündkerze, wenn man vorm Auto steht war defekt - durch ein Produkt von NGK ersetzt.
Beim Tank war die Entlüftung total verdreckt - daher zischte es auch immer wenn ich den Tankverschluß öffnete. Wie auch bei Dir zeigt die Tankanzeige jetzt einen leicht höheren Wert an als der Berechnete.
Fahre Anfang der nächsten Woche nach Engeland - Maldon, Essex - und mache einen Abstecher nach Schweinsfurt. Du wirst es nicht glauben aber dort beläuft sich der aktuelle Pöl Preis auf €0,65 pro Liter( Stand 04.07.08) - es ist bereits mit dem Additiv versetzt. Um die Menge bunkern zu können habe ich mir mehrere Reservekanister besorgt.
Werde ev aus Engeland über die Fahrt berichten oder bei meiner Rückkehr.
Grusz
erreiche mittlerweile fast Deine Verbrauchswert 373,3km mit 27,2 lt -> 7,42lt auf Hundert.

Muß aber gestehen, dies war ohne Klima und konstanten 110km/h und rein Autobahn und kurz in der Stadt ( Linz - Innsbruck), dafür aber zu Zweit mit Koffer, 2 Waschkörben voller Ordner, Laptop und 20lt Pöl-Kanister.
Gerade auf Eurer Autobahn liebten mich alle Autofahrer - Überholen mit 110

Lukray, noch eine Frage :
Du schreibst man soll den Kraftstofffilter öfters wechsel, ist dieser die schwarze Dose unterm Auto im Bereich der Fahrertür ?
Kann ich die einfach abschrauben, wechseln und dann - wie schon des öfteren beschrieben - orgeln bis er wieder läuft, oder sollte ich eher in eine Fachwerkstätte fahren ?
Zur Tankanzeige, den Fehlerspeicher lies ich auslesen -die erste Zündkerze, wenn man vorm Auto steht war defekt - durch ein Produkt von NGK ersetzt.
Beim Tank war die Entlüftung total verdreckt - daher zischte es auch immer wenn ich den Tankverschluß öffnete. Wie auch bei Dir zeigt die Tankanzeige jetzt einen leicht höheren Wert an als der Berechnete.
Fahre Anfang der nächsten Woche nach Engeland - Maldon, Essex - und mache einen Abstecher nach Schweinsfurt. Du wirst es nicht glauben aber dort beläuft sich der aktuelle Pöl Preis auf €0,65 pro Liter( Stand 04.07.08) - es ist bereits mit dem Additiv versetzt. Um die Menge bunkern zu können habe ich mir mehrere Reservekanister besorgt.
Werde ev aus Engeland über die Fahrt berichten oder bei meiner Rückkehr.
Grusz
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hallo ragnaroek,
glückwunsch zu deinem verbrauch
diese verbrauchswerte sind keine hexerei oder fronti-latein
.
es kommt hauptsächlich auf die fahrweise an.
wir sind vorige woche von unser scandinavientour heimgekehrt.
durchschnittsverbrauch mit wohnwagen(1200kg)und gemessenes gesamtgewicht der fuhre
3480 kg betrug nach ca.8500 km lt. bordcomputer 9,7 liter/100km .
diesen wert fahren hier teilweise forumskollegen im solobetreib mit denselben fahrzeugen.
mit 110km/h bist du ja ein raser
ja,das ist das gehäuse des kraftstofffilters.es besitzt einen schraubverschluß und man kann den einsatz wechseln.
auf keinen fall würde ich "orgeln" um die dieselleitung zur einspritzpumpe zu entlüften.die einspritzpumpe wird in dieser zeit nicht geschmiert und die hochpräzisen teile (geläppt) nehmen
irreparablen schaden.ein teurer austausch wäre im ungunstigsten fall die folge.
es gibt einen sauganschluß an der dieselleitung zur einspritzpumpe.mit ein wenig geschick und einer geeigneten pumpe kannst du die leitung entlüften.ich muß mal nachschauen,wie der sauganschluß bezeichnet ist.
fachwerkstatt ist mit sicherheit billiger als ne neue einspritzpumpe
hauptsache die "orgeln"nicht
einfach im auge behalten
bitte erklär mir mal,was hat eine zündkerze mit der tankanzeige zu tun.und dann vieleicht auch noch,warum dein dieselmotor zündkerzen benötigt
bei dem pöl-preis solltest du deine heizöltanks(falls vorhanden)mit dem öl füllen lassen.......dann kannst du damit fronti fahren und dein häusle heizen
..........
viel spaß in old england
schönen gruß lutz
glückwunsch zu deinem verbrauch

diese verbrauchswerte sind keine hexerei oder fronti-latein

es kommt hauptsächlich auf die fahrweise an.

durchschnittsverbrauch mit wohnwagen(1200kg)und gemessenes gesamtgewicht der fuhre
3480 kg betrug nach ca.8500 km lt. bordcomputer 9,7 liter/100km .
diesen wert fahren hier teilweise forumskollegen im solobetreib mit denselben fahrzeugen.
mit 110km/h bist du ja ein raser



ja,das ist das gehäuse des kraftstofffilters.es besitzt einen schraubverschluß und man kann den einsatz wechseln.
auf keinen fall würde ich "orgeln" um die dieselleitung zur einspritzpumpe zu entlüften.die einspritzpumpe wird in dieser zeit nicht geschmiert und die hochpräzisen teile (geläppt) nehmen
irreparablen schaden.ein teurer austausch wäre im ungunstigsten fall die folge.
es gibt einen sauganschluß an der dieselleitung zur einspritzpumpe.mit ein wenig geschick und einer geeigneten pumpe kannst du die leitung entlüften.ich muß mal nachschauen,wie der sauganschluß bezeichnet ist.
fachwerkstatt ist mit sicherheit billiger als ne neue einspritzpumpe



bitte erklär mir mal,was hat eine zündkerze mit der tankanzeige zu tun.und dann vieleicht auch noch,warum dein dieselmotor zündkerzen benötigt


bei dem pöl-preis solltest du deine heizöltanks(falls vorhanden)mit dem öl füllen lassen.......dann kannst du damit fronti fahren und dein häusle heizen

viel spaß in old england

schönen gruß lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Hallo Lukray !
bitte erklär mir mal,was hat eine zündkerze mit der tankanzeige zu tun.und dann vieleicht auch noch,warum dein dieselmotor zündkerzen benötigt
AHHH.....Genau Glüh- nix Zündkerzen - ist halt mein erster Diesel
bei dem pöl-preis solltest du deine heizöltanks(falls vorhanden)mit dem öl füllen lassen.......dann kannst du damit fronti fahren und dein häusle heizen
..........
Da die Englandtour viel Vorplanung bedurfte - oder wir Techniker nicht anders können - planten wir den Zwischenstopp in Schweinsfurt ein, daraus wurde jedoch nichts, da deren Lagerbestände restlos ausverkauft waren. Deshalb fuhren wir alternativ über Luxemburg, dort kostete der Liter Diesel €1,27 an der Autobahn. Der Kofferraum wurde mit mehreren 20lt Kanistern bestückt aus denen wir tankten - da wir uns auf der Rückfahrt ziemlich oft verfuhren, reichte der Vorrat nicht mehr bis Luxemburg aus und wir mußten in Frankreich Sprit bunkern. Ob der Kanister war noch reichlich Platz fürs Gepäck. Zur kompletten Tour und zum neuen Bootsprojekt - gibt es eine eigene Homepage, die ich, sobald sie fertig ist, im Profil anführe.
Heize nicht mit Heizöl - wohne in einem Passivhaus - war mein erstes, gebautes Projekt - Berichte und Photos davon gibts im Internet und war auch in diversen Zeitungen und Fachzeitschriften und wird in kürze im Fernsehen vorgestellt.
Grusz und Wellcome back to Germany
Ach ja, DI Löttner verlangt nun € 0,70 pro Liter Pöl incl. Additiv
bitte erklär mir mal,was hat eine zündkerze mit der tankanzeige zu tun.und dann vieleicht auch noch,warum dein dieselmotor zündkerzen benötigt


AHHH.....Genau Glüh- nix Zündkerzen - ist halt mein erster Diesel
bei dem pöl-preis solltest du deine heizöltanks(falls vorhanden)mit dem öl füllen lassen.......dann kannst du damit fronti fahren und dein häusle heizen

Da die Englandtour viel Vorplanung bedurfte - oder wir Techniker nicht anders können - planten wir den Zwischenstopp in Schweinsfurt ein, daraus wurde jedoch nichts, da deren Lagerbestände restlos ausverkauft waren. Deshalb fuhren wir alternativ über Luxemburg, dort kostete der Liter Diesel €1,27 an der Autobahn. Der Kofferraum wurde mit mehreren 20lt Kanistern bestückt aus denen wir tankten - da wir uns auf der Rückfahrt ziemlich oft verfuhren, reichte der Vorrat nicht mehr bis Luxemburg aus und wir mußten in Frankreich Sprit bunkern. Ob der Kanister war noch reichlich Platz fürs Gepäck. Zur kompletten Tour und zum neuen Bootsprojekt - gibt es eine eigene Homepage, die ich, sobald sie fertig ist, im Profil anführe.
Heize nicht mit Heizöl - wohne in einem Passivhaus - war mein erstes, gebautes Projekt - Berichte und Photos davon gibts im Internet und war auch in diversen Zeitungen und Fachzeitschriften und wird in kürze im Fernsehen vorgestellt.
Grusz und Wellcome back to Germany
Ach ja, DI Löttner verlangt nun € 0,70 pro Liter Pöl incl. Additiv
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
- Blindfish
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 764
- Registriert: Mittwoch 14. Juni 2006, 13:07
- Kontaktdaten:
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Na ja, Aldi hat ja auch innerhalb von zwei Monaten das Rapsöl von ursprünglich 0,99 auf 1,15 und jetzt auf 1,30 erhöht. Bescheuert!ragnaroek hat geschrieben:
Ach ja, DI Löttner verlangt nun € 0,70 pro Liter Pöl incl. Additiv

Da lohnt es sich fast nicht mehr den Schmodder zu tanken und sich das verschleimte Zeug in die Leitungen zu jagen bei 1,38 für "echten" Sprit.
Grüße, Ingo
*Spontaneität will wohl überlegt sein.*
*Spontaneität will wohl überlegt sein.*
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Letzter Preis an meiner Rapsöltanke 1,35€ ...Blindfish hat geschrieben:Na ja, Aldi hat ja auch innerhalb von zwei Monaten das Rapsöl von ursprünglich 0,99 auf 1,15 und jetzt auf 1,30 erhöht. Bescheuert!ragnaroek hat geschrieben:
Ach ja, DI Löttner verlangt nun € 0,70 pro Liter Pöl incl. Additiv![]()
Da lohnt es sich fast nicht mehr den Schmodder zu tanken und sich das verschleimte Zeug in die Leitungen zu jagen bei 1,38 für "echten" Sprit.
... und die ersten Ölmühlen melden Konkurs an und wieder sind etliche Arbeitsplätze zum Teufel

Aber Papa Staat bekommt ja nicht genug und hat trotz anderslautender Zusagen das Rapsöl versteuert, mit der Bioquotenkraftstoffgesetzabgabe und einer höheren Märchensteuer versehen.
Alle die sich jetzt i.M. noch über das günstige Autogas freuen wird kurzfristig das selbe passieren.
Anderes Thema, nur so neben bei, die Vorbereitungen für die Autobahnvignette für PKW's liegt bei allen Parteien bereits in der Schublade, aber die wird erst nach der nächsten Wahl aufgemacht

Und ich dachte immer "wir sind das Volk" irgend was muß ich da falsch verstanden haben

Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

- Blindfish
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 764
- Registriert: Mittwoch 14. Juni 2006, 13:07
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Volker Pispers hat mal gesagt: "Wenn Demokratie funktionieren würde, wäre sie verboten!" 

Grüße, Ingo
*Spontaneität will wohl überlegt sein.*
*Spontaneität will wohl überlegt sein.*
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
@ragnaroek
mich würde mal dein passivhaus interessieren.wo im internet kann ich denn die fotos finden?
wo in england warst du denn?dieses land und irland interessieren mich auch noch.
@ blindfish
ich hab mich mal erkundigt:das rapsöl ist entschleimt und wahrlich kein schmodder
aber recht hast du wohl,bei dem geringen preisunterschied zum diesel lohnt sich aldi-öl nicht mehr.aber die 70 cent bei dem löttner sind durchaus lohnenswert.
@ wilddieb
du hast schon richtig gedacht mit "wir sind das volk"und wir sind´s ja auch.(zumindest kurzzeitig vor der wahl)
nur
leider hat die demokratie dieses landes nichts mehr mit einer wahren demokratie zu tun.auch nichts mehr mit dem volk
zugegeben:der name steht noch dran ,aber regiert wird nicht durch die politik nur noch durch geld
schluß mit politik,bringt eh nix
.........frontis sind ein besseres und schöneres thema
schöne grüße lutz
mich würde mal dein passivhaus interessieren.wo im internet kann ich denn die fotos finden?
wo in england warst du denn?dieses land und irland interessieren mich auch noch.
@ blindfish
ich hab mich mal erkundigt:das rapsöl ist entschleimt und wahrlich kein schmodder


aber recht hast du wohl,bei dem geringen preisunterschied zum diesel lohnt sich aldi-öl nicht mehr.aber die 70 cent bei dem löttner sind durchaus lohnenswert.
@ wilddieb
du hast schon richtig gedacht mit "wir sind das volk"und wir sind´s ja auch.(zumindest kurzzeitig vor der wahl)

nur


leider hat die demokratie dieses landes nichts mehr mit einer wahren demokratie zu tun.auch nichts mehr mit dem volk



zugegeben:der name steht noch dran ,aber regiert wird nicht durch die politik nur noch durch geld



schluß mit politik,bringt eh nix

.........frontis sind ein besseres und schöneres thema


schöne grüße lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Hallo Lukray !
unter anderem unter
http://www.wienerberger.at/servlet/Sate ... at_home_de
beim Siegerprojekt 1. Platz der 2 v. rechts, der bin ich
oder google : low energy trophy - meist aber nur schlechte Renderings oder Rohbauphotos.
war damals mein erstes gebautes Objekt, aktuelle Photos kann ich Dir gerne mailen.
Wir waren in Tollesbury, Essex, um dort unser neuestes Projekt abzuholen - die ganze Geschichte gibt es auf der bereits erwähnten Homepage -landschaftlich - kulturell schöne Gegend - nur der Linksverkehr
Grusz aus OÖ
P.S.: Dipl. Ing Loettners Produkt ist perfekt - für mich liegts nur einen Katzensprung entfernt, für Euch aus Dt ist´s leider eine Weltreise
unter anderem unter
http://www.wienerberger.at/servlet/Sate ... at_home_de
beim Siegerprojekt 1. Platz der 2 v. rechts, der bin ich
oder google : low energy trophy - meist aber nur schlechte Renderings oder Rohbauphotos.
war damals mein erstes gebautes Objekt, aktuelle Photos kann ich Dir gerne mailen.
Wir waren in Tollesbury, Essex, um dort unser neuestes Projekt abzuholen - die ganze Geschichte gibt es auf der bereits erwähnten Homepage -landschaftlich - kulturell schöne Gegend - nur der Linksverkehr
Grusz aus OÖ
P.S.: Dipl. Ing Loettners Produkt ist perfekt - für mich liegts nur einen Katzensprung entfernt, für Euch aus Dt ist´s leider eine Weltreise
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hi ragnaroek,
leider kann ich dein passivhaus nicht finden.
arbeitest du bei wienerberger oder verwendet ihr dessen produkte?
ich kenne mich ein wenig aus mit tonziegeln.ein tolles und vielseitiges
naturprodukt! schon sehr alt und doch hochmodern
mit dem linksverkehr hätte ich sicher auch einige probleme
kein problem für mich,habe pöl sozusagen direkt vor der haustür
schönen gruß lutz
leider kann ich dein passivhaus nicht finden.
arbeitest du bei wienerberger oder verwendet ihr dessen produkte?
ich kenne mich ein wenig aus mit tonziegeln.ein tolles und vielseitiges
naturprodukt! schon sehr alt und doch hochmodern

mit dem linksverkehr hätte ich sicher auch einige probleme


kein problem für mich,habe pöl sozusagen direkt vor der haustür



schönen gruß lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Hallo Lukray
leider kann ich dein passivhaus nicht finden.
aus der Vogelperspektive:
http://doris.ooe.gv.at/geoinformation/urmappe/
dann:Ortophotos ( rechts zum anklicken -Schrift rot)
dann:Suchthema wählen: Adresse
dann:Strasse : Neu Hütting
....... Haus Nr.: 14
....... PLZ:4343
dann:Suchen drücken
Im Bildausschnitt - ganz links unten oder SSW
Da das Programm nicht immer am aktuellsten Stand ist, zeigt es das Haus + Nebengebäude ohne angelegten Garten( diese Plaung mache ich normalerweise nicht)
arbeitest du bei wienerberger oder verwendet ihr dessen produkte?
ich kenne mich ein wenig aus mit tonziegeln.ein tolles und vielseitiges
naturprodukt! schon sehr alt und doch hochmodern
Plane und arbeite mit den Materialien, die der Bauherr wünscht, sowohl Massiv als auch in Holz, wobei hier der Planungsaufwand nicht zu unterschätzen ist ( Details)
mit dem linksverkehr hätte ich sicher auch einige probleme
Noch auf der Fähre hab ich gehofft, daß mir eine gewisse Schonfrist zur Anpassung gewährt wird , bei der es nur gerade aus geht - Doch wie das Leben so spielt, kam direkt nach Verlassen der Fähre ein dreispuriger Kreisverkehr - und den fahren sie im Uhrzeigersinn.
kein problem für mich,habe pöl sozusagen direkt vor der haustür
Grusz aus OÖ
Aktuelle Bilder kann ich Dir jederzeit mailen, technische Daten sind zu umfangreich - kann ich Dir aber mal erzählen.
Bei mir funktioniert scheinbar die Zitatfunktion nicht
leider kann ich dein passivhaus nicht finden.
aus der Vogelperspektive:
http://doris.ooe.gv.at/geoinformation/urmappe/
dann:Ortophotos ( rechts zum anklicken -Schrift rot)
dann:Suchthema wählen: Adresse
dann:Strasse : Neu Hütting
....... Haus Nr.: 14
....... PLZ:4343
dann:Suchen drücken
Im Bildausschnitt - ganz links unten oder SSW
Da das Programm nicht immer am aktuellsten Stand ist, zeigt es das Haus + Nebengebäude ohne angelegten Garten( diese Plaung mache ich normalerweise nicht)
arbeitest du bei wienerberger oder verwendet ihr dessen produkte?
ich kenne mich ein wenig aus mit tonziegeln.ein tolles und vielseitiges
naturprodukt! schon sehr alt und doch hochmodern

Plane und arbeite mit den Materialien, die der Bauherr wünscht, sowohl Massiv als auch in Holz, wobei hier der Planungsaufwand nicht zu unterschätzen ist ( Details)
mit dem linksverkehr hätte ich sicher auch einige probleme


Noch auf der Fähre hab ich gehofft, daß mir eine gewisse Schonfrist zur Anpassung gewährt wird , bei der es nur gerade aus geht - Doch wie das Leben so spielt, kam direkt nach Verlassen der Fähre ein dreispuriger Kreisverkehr - und den fahren sie im Uhrzeigersinn.
kein problem für mich,habe pöl sozusagen direkt vor der haustür



Grusz aus OÖ
Aktuelle Bilder kann ich Dir jederzeit mailen, technische Daten sind zu umfangreich - kann ich Dir aber mal erzählen.
Bei mir funktioniert scheinbar die Zitatfunktion nicht
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
So kleiner Zwischenbericht nach etwa 15tkm mit einem Salatöl-Dieselgemisch:
notiert wärend der heutigen Fahrt:
Tacho 100-110 km/h
DZM 2300-2500 Umdr.
Temp 85-90°C
______________
gef.km 129 lt BC 890 -> Reichweite 1019km mit nur einer Tankladung bei einem Gemisch von 30%-70%
Anfangs fuhr ich 50%-50%, da mich jedoch mein Lieferant darauf hinwies, daß er und all seine Kunden mit 30/70 unterwegs sind und die teils aktuelle Peugeotmodelle mit HDI-Motoren fahren, stellte ich auch mein Verhältnis um und muß sagen, daß auch dies perfekt funktionierte.
Dieses Wochende bunkerte ich wieder Salatöl, wobei ich, aufgrund der zu erwartenden niedrigen Temperaturen jedoch wieder 50/50 tankte. 4 20lt Kanister passen perfekt nebeneinander in den Kofferraum, wobei noch genügend Platz für meine Akten übrig bleibt.
Beim aktuellen Dieselpreis, bei uns in Ö, v. € 1,145 und €0,70 fürs Salatöl ergibt dies eine Ersparnis von knapp €16 für einmal volltanken.
Ich habs nie bereut und kann den Versuch nur jeden empfehlen.
Grusz aus OÖ
P.S.: Lutz fähst Du wieder reinen Diesel oder noch PÖL ?
notiert wärend der heutigen Fahrt:
Tacho 100-110 km/h
DZM 2300-2500 Umdr.
Temp 85-90°C
______________
gef.km 129 lt BC 890 -> Reichweite 1019km mit nur einer Tankladung bei einem Gemisch von 30%-70%
Anfangs fuhr ich 50%-50%, da mich jedoch mein Lieferant darauf hinwies, daß er und all seine Kunden mit 30/70 unterwegs sind und die teils aktuelle Peugeotmodelle mit HDI-Motoren fahren, stellte ich auch mein Verhältnis um und muß sagen, daß auch dies perfekt funktionierte.
Dieses Wochende bunkerte ich wieder Salatöl, wobei ich, aufgrund der zu erwartenden niedrigen Temperaturen jedoch wieder 50/50 tankte. 4 20lt Kanister passen perfekt nebeneinander in den Kofferraum, wobei noch genügend Platz für meine Akten übrig bleibt.
Beim aktuellen Dieselpreis, bei uns in Ö, v. € 1,145 und €0,70 fürs Salatöl ergibt dies eine Ersparnis von knapp €16 für einmal volltanken.
Ich habs nie bereut und kann den Versuch nur jeden empfehlen.
Grusz aus OÖ
P.S.: Lutz fähst Du wieder reinen Diesel oder noch PÖL ?
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Eure Pölpreise sind ja genial !
Hier wird werden 1,35 € für den Liter aufgerufen, also 11 Cent mehr als Dino.
Hier wird werden 1,35 € für den Liter aufgerufen, also 11 Cent mehr als Dino.

AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hallo ragnaroek,
vielen dank für deinen erfahrungsbericht
ich war mal so frei und hab deinen durchschnittsverbrauch ausgerechnet:
890 km/129 liter ~ 6,9 l/100km..........für so ein recht schweres und "unförmiges"auto
"Faszinierend" würde Mr.Spock bemerken
das kann man meiner erfahrung nach nur mit viel fahrgefühl erreichen
ich komme nicht ganz dorthin.dein automatikgetriebe scheint günstiger übersetzt zu sein.
mein tacho zeigt bei 2500 u/min genau 100 km/h.
ich habe meine pöl-zumischung im moment auf ca.25 % gesenkt.nachdem die ersten kalten nächte den morgentlichen start des motors etwas erschwerten.ich werde jetzt nur noch diesel und etwas rme zumischen,bis sich das pöl-niveau auf nahezu 0 einstellt.
ich würde dir (und anderen) dringend raten,bei temperaturen um und unter 0°C kein pöl mehr zuzumischen
.pöl wird recht steif und zähflüssig . (diesel teilweise auch,aber beigemischte fließverbesserer und additive vermindern diesen effekt)die einspritzpumpe könnte überdurchschnittlich belastet werden und schaden nehmen.die reparaturkosten werden die eingesparten spritkosten nicht ausnivellieren können.
meine gedanken kreisen im moment um eine zweistufige vorheizung des pöl-diesel-gemisches.also 1-tank-version mit 2-tank effekt.......zumindest teilweise
gruß lutz
vielen dank für deinen erfahrungsbericht


ich war mal so frei und hab deinen durchschnittsverbrauch ausgerechnet:
890 km/129 liter ~ 6,9 l/100km..........für so ein recht schweres und "unförmiges"auto
"Faszinierend" würde Mr.Spock bemerken
das kann man meiner erfahrung nach nur mit viel fahrgefühl erreichen


ich komme nicht ganz dorthin.dein automatikgetriebe scheint günstiger übersetzt zu sein.
mein tacho zeigt bei 2500 u/min genau 100 km/h.
ich habe meine pöl-zumischung im moment auf ca.25 % gesenkt.nachdem die ersten kalten nächte den morgentlichen start des motors etwas erschwerten.ich werde jetzt nur noch diesel und etwas rme zumischen,bis sich das pöl-niveau auf nahezu 0 einstellt.
ich würde dir (und anderen) dringend raten,bei temperaturen um und unter 0°C kein pöl mehr zuzumischen







meine gedanken kreisen im moment um eine zweistufige vorheizung des pöl-diesel-gemisches.also 1-tank-version mit 2-tank effekt.......zumindest teilweise



gruß lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Lutz,
danke für Deine Antwort und danke für die Warnung, dachte heute hätte die letzte Stunde meines Fronteras geschlagen - war auf der Autobahn, zuerst wars wie immer: in der Früh aus der TG, er lies sich perfekt starten, doch dann auf der Autobahn begann er, sobald ich aus dem Schubbetrieb beschleunigen wollte, zu ruckeln. Keine Ahnung warum, aber immer nur ein paar Mal, bei längerem Gasgeben normalisierte sich alles wieder, nur die Temp war höher als sonst.
Als dann die MKL kam fuhr ich beim nächsten Parkplatz raus - als ich Ihn wieder startete war sie wieder erloschen. Werd aber trotzdem den Fehlerspeicher auslesen lassen - kann nicht schaden.
Hoffe er hat nix - muß diese Woche noch nach Thüringen, hab mir ein Wohnwagenfahrgestell gekauft -welches ich zum Bootsanhänger fürs neue Boot ( www.hunter701.npage.at - dort sind auch Photos von meinem Frontera) umbauen lassen will - die Pläne sind bereits im Rechner.
Könnte das Ruckeln, anders kann ich es nicht beschreiben, von der Spritqualität kommen? Denn dem neuen PÖL ist ein neues Additiv beigemischt - es sieht eher aus wie trübes Bier. Das neue Additiv ist erst im Versuchsstadium, einer von Löttners´ Kunden hat sich damit bereits die Einspritzpumpe ruiniert - er selbst fährt damit zu 100% - er hat sich zum Testen einen Mazda 626 gekauft, ihn mit einer Standheizung nachgerüstet und eine Heizschlange in den Tank verlegt.
Grusz aus OÖ
danke für Deine Antwort und danke für die Warnung, dachte heute hätte die letzte Stunde meines Fronteras geschlagen - war auf der Autobahn, zuerst wars wie immer: in der Früh aus der TG, er lies sich perfekt starten, doch dann auf der Autobahn begann er, sobald ich aus dem Schubbetrieb beschleunigen wollte, zu ruckeln. Keine Ahnung warum, aber immer nur ein paar Mal, bei längerem Gasgeben normalisierte sich alles wieder, nur die Temp war höher als sonst.
Als dann die MKL kam fuhr ich beim nächsten Parkplatz raus - als ich Ihn wieder startete war sie wieder erloschen. Werd aber trotzdem den Fehlerspeicher auslesen lassen - kann nicht schaden.
Hoffe er hat nix - muß diese Woche noch nach Thüringen, hab mir ein Wohnwagenfahrgestell gekauft -welches ich zum Bootsanhänger fürs neue Boot ( www.hunter701.npage.at - dort sind auch Photos von meinem Frontera) umbauen lassen will - die Pläne sind bereits im Rechner.
Könnte das Ruckeln, anders kann ich es nicht beschreiben, von der Spritqualität kommen? Denn dem neuen PÖL ist ein neues Additiv beigemischt - es sieht eher aus wie trübes Bier. Das neue Additiv ist erst im Versuchsstadium, einer von Löttners´ Kunden hat sich damit bereits die Einspritzpumpe ruiniert - er selbst fährt damit zu 100% - er hat sich zum Testen einen Mazda 626 gekauft, ihn mit einer Standheizung nachgerüstet und eine Heizschlange in den Tank verlegt.
Grusz aus OÖ
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
- Wilddieb
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 22:40
- Fahrzeug: Frontera A 2,5 TDS (langer Radstand, Facelift), jetzt Hyundai Terracan 2,9CRDi
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Je nach Rheinheitsgrad des Pflanzenöls und Außentemperatur kann sich der Dieselfilter sehr schnell zusetzten und die Kiste läuft nicht mehr.
Hatte das mehrmals beim Omega, vom ersten Anzeichen von Leistungsverlust, bis zum vollständigen aus, waren es manchmal nur 5-10 km.
Ich hatte damals immer einen Ersatzfilter im Auto.
Noch ein allgemeiner Hinweis, auch das hatte ich seinerzeit am Omega festgestellt.
Die Opel haben oben im Dieselfiltergehäuse (nicht in der Patrone) eine Heizung mit Termostatschalter, wenn da was nicht geht, kommt bei hohem PÖL Anteil und niederen Außentemperaturen auch sehr schnell das aus. Also einfach mal überprüfen ob die Vorheizung geht.
Bei normalem Dieselbetrieb fällt das überhaupt nicht auf, wenn an der Stelle was kaput ist.
In meinem Frontera ist nahezu die gleiche Filtereinheit verbaut wie seinerzeit im Omega.
Hatte das mehrmals beim Omega, vom ersten Anzeichen von Leistungsverlust, bis zum vollständigen aus, waren es manchmal nur 5-10 km.
Ich hatte damals immer einen Ersatzfilter im Auto.
Noch ein allgemeiner Hinweis, auch das hatte ich seinerzeit am Omega festgestellt.
Die Opel haben oben im Dieselfiltergehäuse (nicht in der Patrone) eine Heizung mit Termostatschalter, wenn da was nicht geht, kommt bei hohem PÖL Anteil und niederen Außentemperaturen auch sehr schnell das aus. Also einfach mal überprüfen ob die Vorheizung geht.
Bei normalem Dieselbetrieb fällt das überhaupt nicht auf, wenn an der Stelle was kaput ist.
In meinem Frontera ist nahezu die gleiche Filtereinheit verbaut wie seinerzeit im Omega.
Gruß,
Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde
________________________________________

Matthias
________________________________________
Mach nichts, was ich nicht auch machen würde

________________________________________

- hubert
- Abhangjäger
- Beiträge: 306
- Registriert: Freitag 18. August 2006, 13:47
- Fahrzeug: Frontera A 2,0 Bj 1996 Motor X20se
- Wohnort: 48301
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Ich will ja nichts sagen, aber ich komme auf einen Verbrausch von ca. 14.5 Liter auf 100km.Lukray hat geschrieben:hallo ragnaroek,
ich war mal so frei und hab deinen durchschnittsverbrauch ausgerechnet:
890 km/129 liter ~ 6,9 l/100km..........für so ein recht schweres und "unförmiges"auto
gruß lutz
129/890*100 ????



Hubert
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hallo hubert,
bei einer so schwerwiegenden falschmeldung muß du natürlich was sagen
danke für den hinweis.du hast vollkommen recht
ABER:so abwegig ist der verbrauch nicht.wir waren gestern in halle/saale und ich hatte laut BC einen Verbrauch von 7,0 l/100km.(ca 80km landstraße,100km autobahn und 20km stadtverkehr).ich fuhr allerdings kaum über 110km/h.kein problem,wenn man zeit hat
@ragnaroek,
ich tippe mal,wie der wilde dieb
auf einen zugesetzten dieselfilter.ich hatte im vorigem jahr auch so um diese zeit das selbe problem.sozusagen über nacht(wie bei dir)war der filter dicht.es fallen bei bestimmten temperaturen im pöl enthaltene paraffine aus.diese verschließen die poren des filters und lassen keinen treibstoff mehr durch.
filterwechsel ist recht einfach und in eigenregie durchführbar.achtung beim der anschließenden entlüftung der dieselleitung zur einspritzpumpe!!!
ÜBRIGENS:ADDITIVEN TRAU ICH NICHT
sie haben auch nebenwirkungen..........
wo genau in thüringen holst du denn das fahrgestell ab.vieleicht bist du ja in meiner nähe und kommst mal vorbei
ich habe übrigens vor 4 jahren ebenfalls ein wohnwagenfahrgestell zu einem kastenanhänger umgebaut.er dient mir zum transport meines kleinsten schleppers und zum holztransport.einfach eine preiswerte alternative
.
gruß lutz
Ich will ja nichts sagen, aber ich komme auf einen Verbrausch von ca. 14.5 Liter auf 100km.
129/890*100 ????
Hubert
bei einer so schwerwiegenden falschmeldung muß du natürlich was sagen



danke für den hinweis.du hast vollkommen recht

ABER:so abwegig ist der verbrauch nicht.wir waren gestern in halle/saale und ich hatte laut BC einen Verbrauch von 7,0 l/100km.(ca 80km landstraße,100km autobahn und 20km stadtverkehr).ich fuhr allerdings kaum über 110km/h.kein problem,wenn man zeit hat



@ragnaroek,
ich tippe mal,wie der wilde dieb

filterwechsel ist recht einfach und in eigenregie durchführbar.achtung beim der anschließenden entlüftung der dieselleitung zur einspritzpumpe!!!







wo genau in thüringen holst du denn das fahrgestell ab.vieleicht bist du ja in meiner nähe und kommst mal vorbei


ich habe übrigens vor 4 jahren ebenfalls ein wohnwagenfahrgestell zu einem kastenanhänger umgebaut.er dient mir zum transport meines kleinsten schleppers und zum holztransport.einfach eine preiswerte alternative

gruß lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
Re: AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hubert hat geschrieben:Ich will ja nichts sagen, aber ich komme auf einen Verbrausch von ca. 14.5 Liter auf 100km.Lukray hat geschrieben:hallo ragnaroek,
ich war mal so frei und hab deinen durchschnittsverbrauch ausgerechnet:
890 km/129 liter ~ 6,9 l/100km..........für so ein recht schweres und "unförmiges"auto
gruß lutz
129/890*100 ????![]()
![]()
![]()
Hubert
So heute möcht ich mal das Rätsel richtigstellen- oder einfach nur erklären was ich damals mit
gef.km 129 lt BC 890 -> Reichweite 1019km mit nur einer Tankladung bei einem Gemisch von 30%-70%
meinte.
ich war alleine auf der Autobahn unterwegs - 129 km nach dem Tanken, kam mir die Idee zu dem Eintrag, zu diesem Zeitpunkt errechnete mein Bordcomputer eine Reichweite von weiteren 890 km. Beides zusammenaddiert ergibt 1019 km.
daher: 75/10,19-> 7,3601
Grusz aus OÖ
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hallochen,
jetzt blick ich auch durch
aber das nächste rätsel ist wieder zu hoch für mich
gruß lutz
jetzt blick ich auch durch






aber das nächste rätsel ist wieder zu hoch für mich





daher: 75/10,19-> 7,3601
gruß lutz
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Lukray,
mein Weg führt mich nach 98646 Hildburghausen. Dort steht das Fahrwerk und wartet auf mich, es is eines von einem Adria 550 - l:6,72m, b:2,235m und lt Verkäufer hat es ein zGG v. 2t ( er hat einfach die maximale Zuladung der beiden Achsen addiert - im Brief steht nur 1200kg)
Da dies bereits das zweite Fahrwerk ist das ich zu kaufen versuche - beim ersten hatte mir der Verkaufer auch geschworen, das es ein Leergewicht von knapp 300kg hat - 700km weiter stellte es sich heraus es hatte über 500 wog und deshalb für mich unbrauchbar war - versuche ich diesmal auf Nummer sicher zu gehen und hab mich beim Generalimporteur informiert, der ruft für mich im Werk an, denn angeblich wissen nur die bescheid, dort erfahre ich auch das tätsächliche zGG oder die maximale Belastbarkeit für den Rahmen.
Eigentlich wollte ich bereits während der Woche fahren, der Generalimporteur hat sich leider noch nicht gemeldet, weshalb es auch dies Wochenende nix werden wird - falls er sich doch anfangs nächste Woche meldet und Du am Weg wohnst würd ich gern vorbeischaun.
Schönes Wochenende und Grusz.
P.S: Lukray, wie hast Du die Kraftstoffleitung entlüftet ?
mein Weg führt mich nach 98646 Hildburghausen. Dort steht das Fahrwerk und wartet auf mich, es is eines von einem Adria 550 - l:6,72m, b:2,235m und lt Verkäufer hat es ein zGG v. 2t ( er hat einfach die maximale Zuladung der beiden Achsen addiert - im Brief steht nur 1200kg)
Da dies bereits das zweite Fahrwerk ist das ich zu kaufen versuche - beim ersten hatte mir der Verkaufer auch geschworen, das es ein Leergewicht von knapp 300kg hat - 700km weiter stellte es sich heraus es hatte über 500 wog und deshalb für mich unbrauchbar war - versuche ich diesmal auf Nummer sicher zu gehen und hab mich beim Generalimporteur informiert, der ruft für mich im Werk an, denn angeblich wissen nur die bescheid, dort erfahre ich auch das tätsächliche zGG oder die maximale Belastbarkeit für den Rahmen.
Eigentlich wollte ich bereits während der Woche fahren, der Generalimporteur hat sich leider noch nicht gemeldet, weshalb es auch dies Wochenende nix werden wird - falls er sich doch anfangs nächste Woche meldet und Du am Weg wohnst würd ich gern vorbeischaun.
Schönes Wochenende und Grusz.
P.S: Lukray, wie hast Du die Kraftstoffleitung entlüftet ?
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
hi ragnaroek,
frag doch einfach mal bei adria nach.vieleicht können sie dir die techn.daten des fahrgestelles nennen.
wenn jede achse 1t achslast hat,kannst du dir theoretisch einen 2 tonnen boots-hänger bauen.
wichtig ist aber auch die anhängerkupplung.die muß natürlich auch die 2 t mitbringen.
übrigens :
der kastenaufbau des wohnwagens gilt mit als tragendes teil.bei dem entfernen verringert sich somit die max.belastbarkeit des rahmens.ich habe den rahmen seinerzeit verstärkt.
du solltest deine vorgehensweise mit deinem tüv-prüfer genauestens abstimmen.
wie schwer wird denn der bootshänger incl.boot erwartet?
hildburghausen liegt im süden thüringens und ich wohne im norden des landes.aber da thüringen nicht groß ist,kannste gerne mal bei mir reinschauen
.
gruß lutz
frag doch einfach mal bei adria nach.vieleicht können sie dir die techn.daten des fahrgestelles nennen.
wenn jede achse 1t achslast hat,kannst du dir theoretisch einen 2 tonnen boots-hänger bauen.
wichtig ist aber auch die anhängerkupplung.die muß natürlich auch die 2 t mitbringen.
übrigens :
erfahre ich auch das tätsächliche zGG oder die maximale Belastbarkeit für den Rahmen.
der kastenaufbau des wohnwagens gilt mit als tragendes teil.bei dem entfernen verringert sich somit die max.belastbarkeit des rahmens.ich habe den rahmen seinerzeit verstärkt.
du solltest deine vorgehensweise mit deinem tüv-prüfer genauestens abstimmen.
wie schwer wird denn der bootshänger incl.boot erwartet?
hildburghausen liegt im süden thüringens und ich wohne im norden des landes.aber da thüringen nicht groß ist,kannste gerne mal bei mir reinschauen

gruß lutz
- Asconajuenger
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 9285
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 19:04
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Hy,
eure Einträge sind ja schon eine Zeit lang her, darum möchte ich mal nach nem Resume erkundigen:
Irgendwelche Probleme mit Dichtungen oder sonstigen Teilen durch das Pöl?
Dieselfilterwechselintervalle, und rentiert sich das noch? Hab im Moment keine Anhaltspunkte für den Pöl Preis .
Danke im vorraus!
MfG Richy
eure Einträge sind ja schon eine Zeit lang her, darum möchte ich mal nach nem Resume erkundigen:
Irgendwelche Probleme mit Dichtungen oder sonstigen Teilen durch das Pöl?
Dieselfilterwechselintervalle, und rentiert sich das noch? Hab im Moment keine Anhaltspunkte für den Pöl Preis .
Danke im vorraus!
MfG Richy

Mfg Richy
Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/

Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/
- ragnaroek
- Chefmechaniker
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 28. Februar 2008, 03:06
- Kontaktdaten:
AW: Frontera B mit Pflanzenöl
Hallo,
hab grad Deinen Eintrag gesehen, fahr nicht mehr mit Pöl, nicht weil es nicht funktioniert hat, sondern weil es sich preislich nicht mehr auszahlt.
Passiert ist mit dem Fahrzeug nichts.
Aber der Dieselfilter stetzt sich schneller zu und muß deshalb öfters gewechselt werden.
Grusz aus OÖ.
hab grad Deinen Eintrag gesehen, fahr nicht mehr mit Pöl, nicht weil es nicht funktioniert hat, sondern weil es sich preislich nicht mehr auszahlt.
Passiert ist mit dem Fahrzeug nichts.
Aber der Dieselfilter stetzt sich schneller zu und muß deshalb öfters gewechselt werden.
Grusz aus OÖ.
Liegt der Volvo doch zu flach,
wird der Fronti wach.
wird der Fronti wach.