Hallo,
ich bin stolzer Besitzer eines Opel Antara, allererste Generation. Durch Jahre langes Hänger Ziehen sind jetzt Kupplung und Masseschwung kaputt gewesen - und bei dieser Reparatur hat sich herausgestellt, dass ich die gesamten Bremsleitungen, den ganzen Auspuff und den Unterboden komplett neu machen muss. Da das Auto gerade auch komplett neue Bremsen bekommen hat, überlege ich nun, ob ich da ein Fass ohne Boden habe, oder ob sich die Reparatur noch lohnt. Wie seht Ihr das bei einem km Stand von 160.000? Baujahr 2006, 2.0 Liter CRDI...
Danke für Eure Ratschläge...
Kopfzerbrechen
Moderatoren: Der Ralf, karman911
Re: Kopfzerbrechen
Hängt ja auch davon ab, ob du auch selbst am Auto herumwerkelst, oder für alles eine Werkstätte benötigst........wenn du viel in Eigenregie erledigst, fallen lediglich die Materialkosten plus sonstiges (Werkzeug usw.) an
Ohne das Meiste selbst zu machen, hätte ich meinen Fronti nie auf einen Lebensdauer von fast 20 Jahre und 290.000 km gebracht.....und dafür gebührt den Forumsmitgliedern mit ihrem Erfahrungsaustausch großer Dank.....
...bitte mehr Details, du erwartest dir ja auch detailierte Hinweise........auf die du deine Entscheidung abstützt...
Ohne das Meiste selbst zu machen, hätte ich meinen Fronti nie auf einen Lebensdauer von fast 20 Jahre und 290.000 km gebracht.....und dafür gebührt den Forumsmitgliedern mit ihrem Erfahrungsaustausch großer Dank.....
...bitte mehr Details, du erwartest dir ja auch detailierte Hinweise........auf die du deine Entscheidung abstützt...

lG Peter
ein echter Wiener geht nicht unter
hier geht es zum Österreicher Stammtisch
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=17687
und da geht es zu meiner Bastelstube
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=15485
ein echter Wiener geht nicht unter
hier geht es zum Österreicher Stammtisch
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=17687

und da geht es zu meiner Bastelstube
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=15485
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5544
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1997 & 1998, MB W123 230CE 1983, MB W111 220Sb 1963, , Alfa 159 1.9 jtdm SW 2009
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Re: Kopfzerbrechen
Moin,
ist vielleicht mehr als nur ein Gerücht, das die Autoindustrie derzeit von einer Nutzungsdauer von ca. sechs Jahren ausgeht...
Anfang der 90er waren es noch 15 Jahre. Alles zugunsten des Erhalts der Arbeitsplätze!
Nachhaltiger ist die Reparatur, somit auch öklogischer. Wie mundl schon meinte, kann dabei nur Eigenleistung die Geldbörse schonen. Mietwerkstätten sind eine große Hilfe, wenn die eigenen Möglichkeiten in Bezug auf Platz und Werkzeug beschränkt sind. Auch Know-How und Unterstützung man man dort finden. Dieses Forum ist in Bezug auf detailliertes Antara-Wissen eher im Aufbau - da kannst Du echte Pionierarbeit leisten...
Ich würde mir auch die Elektrik mal ganz genau ansehen. Bei unseren Fronteras beginnen nun Plastikteile zu bröseln und Kabel zu brechen. Das ist manchmal ein KO Kriterium.
War der ab Werk konserviert untenrum?
ist vielleicht mehr als nur ein Gerücht, das die Autoindustrie derzeit von einer Nutzungsdauer von ca. sechs Jahren ausgeht...

Anfang der 90er waren es noch 15 Jahre. Alles zugunsten des Erhalts der Arbeitsplätze!

Ich würde mir auch die Elektrik mal ganz genau ansehen. Bei unseren Fronteras beginnen nun Plastikteile zu bröseln und Kabel zu brechen. Das ist manchmal ein KO Kriterium.
War der ab Werk konserviert untenrum?
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
-
- Frischfleisch
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 23. Mai 2016, 08:51
- Fahrzeug: Opel Antara
- Wohnort: 94255 Viechtach
Re: Kopfzerbrechen
Das mit der KOnservierung kann ich dir nichtmal genau sagen, ich weiß nur, dass er von unten echt peinlich aussieht. Eigenarbeit ist möglich, ein Bekannter hat ne Werkstatt, in die ich rein kann und der eine oder andere Kumpel mag Autobasteln (mit anerkennenswerter Fähigkeit!), sodass ich das schon hinbekomme.
Von meiner Opel Vertragswerkstatt hab ich auf Mazda - ja ihr lest richtig - gewechselt. 30 bis 40 prozent günstiger in Dingen wie Ölwechsel usw... dort wurden auch die letzten Reparaturen schon gemacht, außer die Bremsen (Kumpel...)
Ich weiß nicht, ob ich mit dem durchgerosteten Boden nicht schon fast zu lange gewartet habe... hat jemand einen ca. Anhaltspunkt, was das Material kostet und wie lange man braucht? Auch zum Thema Bremsleitungen. Auspuff wechseln krieg ich selbst hin. Was ich gerade noch bedenke... Radlager, Elektrik ( DAnke für den Hinweis...) ich muss nochmal nachdenken!
Bis dahin bewerft mich mit Tipps bitte!
Lu
Von meiner Opel Vertragswerkstatt hab ich auf Mazda - ja ihr lest richtig - gewechselt. 30 bis 40 prozent günstiger in Dingen wie Ölwechsel usw... dort wurden auch die letzten Reparaturen schon gemacht, außer die Bremsen (Kumpel...)
Ich weiß nicht, ob ich mit dem durchgerosteten Boden nicht schon fast zu lange gewartet habe... hat jemand einen ca. Anhaltspunkt, was das Material kostet und wie lange man braucht? Auch zum Thema Bremsleitungen. Auspuff wechseln krieg ich selbst hin. Was ich gerade noch bedenke... Radlager, Elektrik ( DAnke für den Hinweis...) ich muss nochmal nachdenken!
Bis dahin bewerft mich mit Tipps bitte!
Lu
Re: Kopfzerbrechen
vom durchgerosteten Boden lese ich jetzt zum ersten Mal......aber werde ja auch langsam verkalkt.....steht mir ja als Obst mit zunehmendem Alter auch zu....
...........bei solchen Fragen bitte ein paar Bilder, die geben mehr Aufschluss als jede Beschreibung 



lG Peter
ein echter Wiener geht nicht unter
hier geht es zum Österreicher Stammtisch
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=17687
und da geht es zu meiner Bastelstube
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=15485
ein echter Wiener geht nicht unter
hier geht es zum Österreicher Stammtisch
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=17687

und da geht es zu meiner Bastelstube
http://forum.opel4x4.de/viewtopic.php?t=15485
- karman911
- Moderator
- Beiträge: 9669
- Registriert: Montag 18. Juli 2005, 00:01
- Fahrzeug: dodge ram 5,7
- Wohnort: berlin
Re: Kopfzerbrechen
unterboden schweißen ist immer abhängig von den stellen, die betroffen sind.........ein glattes blech ist kaum ein problem.....verwinkelte ecken schon eher.
und dann ist das ja eine selbsttragende karosserie, da sind unter umständen auch tüv-anforderungen zu beachten......
und dann ist das ja eine selbsttragende karosserie, da sind unter umständen auch tüv-anforderungen zu beachten......
nur wer sich hohe ziele setzt, kann auch großes erreichen
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte
suche; blaugetönte frontscheibe mit blaukeil für frontera a
wer viele fragen stellt, bekommt viele antworten.......auch die, die er nicht hören wollte